Text-Fast-Food

Fiktion in der Fiktion

[Tom Yates, a slightly neglected writer, sits in a nightly bar and starts reading the end of his novel inspired by the Underwoods in purpose of open it up again] „The wheels lifted, and within seconds, Washington fell away, disappering under a blanket of haze and smog. Forehead pressed at the window she imagined this was exactly how it must have looked a thousand years ago, when the sun rose above the clouds and there was nothing but a swamp beneath. From this heigth, with this view she be anywhere. But the important thing is she was anywhere but there. THE END.“

 

[An anonymous bartender] You want another?

 

[Tom Yates still staring at „THE END“ considering deeply about the future of this text and the renewed offer to work for the president and his wife again] Yeah.

 

[His view swings to the keyboard focusing on backspace and then back to „THE END“. He starts deleting, erasing each letter step by step with a single hit]

 

Thomas „Tom“ Yates aka Paul Sparks (1971 -), House of Cards – Chapter 47, 32:25 – 33:24 [Staffel 4, Episode 08]

Nochmals der Seriast: House of Cards, die kafkaeske Zweite

[The Prosecuter, Ms. Dunbar, is sitting at a table in a small courtroom willing to ask delicate questions] Mr. Tusk.

 

[Raymond Tusk, the accused, is entering the room with his lawsuit entourage of about 7 attoneys and sits down on the other side of the dark oakwood table] Well, Ms. Dunbar, in 67 years on this planet, I have never once been issued a subpoena. I can now cross that off my bucket list.

 

[Ms. Dunbar] This interview is being recorded and sealed. As the subpoena mentioned, Mr. Tusk, I soke with Xander Feng [The key witness]. He verified you were his partner in laundering Chinese money to political Super PACs [Political Action Committee = Lobbyists who transfere donations into political influence due election campaings] since 2005.

 

[Ms. Dunbar] How would you respond to his allegations?

 

[Nameless suited main attoney] My client exercises his rigth to plead the Fifth Amendment [„5. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten“ grants the right not to witness against oneself].

 

[Ms. Dunbar] Did you ever use these contributions to bargain for politicals favours?

 

[Nameless suited main attoney] My client exercises his rigth to plead the Fifth Amendment.

 

[Ms. Dunbar] What was your relationship with Daniel Lanagin [Another important witness]?

 

[Nameless suited main attoney] My client exercises his rigth to plead the Fifth Amendment.

 

Heather Dunbar aka Elizabeth Marvel (1969 -), House of Cards – Chapter 25: 34:27 – 35:25 [Staffel 2, Episode 12]

Nationalistischer Populismus „first“ oder „let’s make it GREAT again“

Es ist passiert. Er ist da, der unmögliche Präsident: Hello Mr. President, hello Donald Trump!

In seiner Antrittsrede gibt dieser sich, ganz bescheiden soweit, ausdrücklich als man des Volkes; will künftig als dessen selbstloser aber zugleich durchsetzungsstarker Statthalter im Weißen Haus wirken und, nun wird es leicht paradox und definitiv weniger bescheiden, währendessen zum Retter von Nation und Demokratie avancieren. Dieses nebulöse Vorhaben glaubt er innenpolitisch erreichen zu können, indem er die Macht aus den verdorbenen, korrupten Klauen der Politik-Eliten der Hauptstadt reißt und sie dem Volk in ganz Amerika zurückgibt. Ins gleiche Horn stößt er mit seiner außenpolitischen – besser: außen-fantastischen – Programmatik, die wirtschaftlich mit krudem Protektionismus, diplomatisch und militärisch mit narzisstischem Eskapismus daherkommt. Da er in seiner Rede nur wenig konkreter und kaum plausibler wird, könnte man das obige Programm auch wieder verdichten und schlichter zusammengefasst schreiben: America first & Let’s make America GREAT again.

Denn so einfach wie diese Slogans kann populitische Politik sein: Versprich deinem Volk vage ein ersehntes, großes Wunschbild, am besten einen regelrechten Neuanfang, der alles Schlechte von früher hinfortspült und an die nun vakante Stelle eine gerechte, bessere Form der Politik setzt; erzeuge mit authentisch-schmeichlerischer Rhetorik ein Wir-Gefühl, identifiziere dazu leichterdings das Andere, das als verachtenswerter Antagonist der versprochenen Wunschwirklichkeit entgegensteht, und mache es noch stärker zum Ziel des Volksfrustes, als das bisher schon der Fall war; und sorge schließlich dafür, dass dein notwenidges Scheitern am Gegebenen entweder nicht bewusst wird oder wenigstens so wirkt, als habest du tapfer gekämpft und seist nur deshalb unterlegen, weil das Andere (hier bspw.: Mexikaner und Muslime, egoitische bis inkompetente Berufspolitiker und die mit ihnen allierten Fake-News-Medien, das jobgeile Billiglohnausland neben Mexiko, die schnorrende NATO etc. pp.) zu stark, die anderen also einfach zu viele waren und – natürlich, es ist ja meistens böse, das Andere – mit unlauteren Mitteln unterhalb der Gürtellinie gekämpft hat.

Ob dieses spontan formulierte, aber leider altbewährte Rezept auch im heutigen Amerika noch nachhaltig funktioniert? Wir werden es unweigerlich sehen in der nahen Zukunft. Und wer weiß – schwuppsdiwupps – schon könnten vier Jahre wieder um sein und dann fällt hoffentlich irgendwie doch irgendwem auf: So richtig geklappt hat das ja nicht mit dem „zuerst“ und dem „großartig“, aber immerhin, wir haben eine große Mauer im Süden gebaut, auch wenn wir sie am Ende doch selbst bezahlt haben.

In gespannter Erwartung nicht nur der amerikanischen, sondern auch der europäischen Populismen und Nationalismen des 21. Jahrhunderts, Euer Satorius



But we are transfering power from Washington D.C., and giving it back to you, the people. [Clapping masses]

 

For to long a small group in our nation’s capital has reaped the rewards of government while the people have bore the cost. Washington flourished, but the people did not share in its wealth. Politicians prospered, but the jobs left and the factories closed. The establishment protected itself, but not the citizens of our country. Their victories have not been your victories; their triumps have not been your triumps, and while they celebrate it in our nations capital there was little to celebrate for struggling families all across our land. [The crowd yells]

 

That all changes starting right here and right now because this moment is your moment, it belongs to you. It belongs to everyone gathered here today and everyone wathing all across america. This is your day; this is your celebration; and this, the United States of America, is YOUR country. [Clapping and yelling people]

 

What truly matters is not which party controls our government, but whether our government is controlled by the people. [Masses clap]

 

20th January, 2017 will be remembered as the day the people became the rulers of this nation again. [Wild applause arises]

 

The forgotten men and women of our country will be forgotten no longer. [The mass of people applauds]

 

Everyone is listening to you now. You came by the tens of millions to become part of the historic movement the likes of which the world has never seen before. [Guess what, … ]

 

At the center of this movment is a crucial conviction that a nations exists to serve its citizens. Americans want great schools for their children, save neighbourhoods for their families and good jobs for themselves. These are just and reasonable demands of righteous people and a righteous public, but for to many of our citizens a different reality exists: Mothers and children trapped in poverty in our inner cities; rusted old factories scattered like tombstones across the landscape of our nation; an education system flushed with cash, but which leaves our young and beautiful students deprived of all knowledge; and the crime, and the gangs and the drugs that have stolen to many lives and robbed our country of so much unrealized potential. This american carnage stops right here and right now. [The crowd cheers]

 

We are one nation and their pain is our pain, their dreams are our dreams, and their success will be our success. We share one heart, one home and one glorrious destiny. The oath of office I take today is an oath of a allegiance to [Dramatic finger gesture] to all americans. [Moderate yelling and applause]

 

For many decades we’ve enriched foreign industries at the expense of american industry, substitized the armies of other countries while allowing for the very sad depletion of our military. We’ve defended other nations borders while refusing to defend our own. [Frenetic applause]

 

And spend trillions of trillions of dollars overseas while americas infrastructure has fallen into disrepair and decay. We’ve made other countries rich while the wealth, strenght and confidence of our country has dissipated over the horizon. One by one the factories shattered and left our shores; without even a thought to the millions and millions of american workers that were left behind. The wealth og our middleclass has been ripped from their homes and then redistributed all across the world. Butt hat is the past, and now we are looking only to the future. [Applause arises]

 

We assembled here today and announcing a new decree to be heared in every city, in every foreign capital and in every hall of power. From this day foward a new vision will govern our land. From this day foward ist going to be only: AMERICA FIRST! AMERICA FIRST! [Masses collapse]

 

[…]

 

Together, we will make America strong again; we will make America wealthy again; we will make America proud again; we will make America safe again; and yes: Together we will make America GREAT again! [The crowd celebrates its saviour]

 

Thank you, god bless you and GOD BLESS AMERICA!

 

Thank you, god bless america.

 

Donald Trump (1946 – ) bzw. namenlose Redenschreiber in seinem Team, Antrittsrede zur Amtseinführung als 45. Präsident der USA [20.01.2017; Washington D.C.]

Bilinguale Bekenntnisse eines Seriasten

I confess, I love series!

Oder in altbewährtem Deutsch gesprochen: Ich gestehe, ich liebe Serien – von Akte X, Outer Limits und American Horror Story über Southpark sowie Spongebob hin zu Californication, Big Bang Theory, Psych weiter zu (Fear) The Walking Dead, The 100 oder Twin Peaks, episch endend mit Game of Thrones. Sie alle haben mich unterhalten, erfreuen mich teilweise noch dieser Tage und zwar ziemlich gut und nachhaltiger als so manches dicke Buch. Am besten im O-Ton, wenn es wirklich sein muss, dann eben mit originalsprachigem Untertitel, so liebe ich sie, meine Serien.

Ein neuerliche Welle solch medialer Wonne hat kürzlich die erste Staffel eines weiteren Titels für obige Lieblingsliste verursacht, das Politdrama in Serie mit dem schlagenden bis sprechenden Namen House of Cards. Tiefe Einblicke in den politischen Betrieb der usamerikanischen Hauptstadt Washington D.C. gewährt die Geschichte um den machthungrigen Protagonisten Francis Underwood, grandios gespielt von Kevin Spacey, der als Kongressman in seine Serien-Karriere startet und offensichtlich nicht weniger will, als Donald Trump seit heute inne hat: die Präsidentschaft der Vereinigten Staaten von Amerika. An der Seite des mächtigstens Mannes der Welt in spe erleben wir seine ihm ebenbürtige Frau Claire, einige Mitarbeiter seines Stabes, eine Handvoll neugieriger Journalisten und viele, viele Bauern, Opfer und weitere Figuren, die unser Meister-Machiavellist im Laufe der Handlung munter manipuliert. Intrigen, Affären, Morde und alles geschieht im Namen der puren Macht, denn, wie Francis gerne betont, ist Macht das oberste Motiv und als Mittel weit wertiger als Geld das je sein könne. Möge die Macht mit ihm sein kann ich mir hier und jetzt einfach nicht verkneifen, zu schreiben.

Lauschen, lesen wir aber nun die primären Zeilen, wie sie der Protagonist in einer der für diese Serie stilprägenden Einstellungen äußert. Solche Szenen, in denen Brüche der vierten Wand gewagt werden, ermöglichen es der Figur, ihre Zuschauer direkt, wenn auch notwendig monologisch, anzusprechen und sie so an ihren Einfällen, Reflexionen und Plänen teilhaben zu lassen, in Francis „Frank“ Underwoods Fall bisweilen mit aphoristischer Dichte und literarischer Brillanz. Bei den folgenden Worten aus dem Staffelfinale des ersten Aktes kann ich nicht verhindern, dass mir der gute, alte Hamlet durch den Kopf spukt. Hier also aber nun mein bescheidener Versuch, die einzigartige Atmosphäre einzufangen und mittels einer kurzen Impression anzudeuten. Den dabei zum Verständnis nötigen, dramaturgischen Kontext habe ich im Transkript in [Klammern] ergänzt.

Mit seriastischen Zuckungen, Euer Satorius


[F.U. is standing in a church in front of the altar talking to God himself] Every time I’ve spoken to you’ve never spoken back. Although given our mutual disdain, I can’t blame you for the silent treatment.

 

[F.U. is looking directly into the camera adressing the spectators personally] Perhaps I’m speaking to the wrong audience.

 

[F.U.s focus is wandering down to earth asking for the devil to call] Can you hear me? Are you even capable of language or do you only understand depravity?

 

[Rumbling from behind, shadows flashing around the scene]

 

[F.U. is slightly surprised and expects the ghost of a former companion he had murdered before starting to haunt him] Peter, is that you? Stop hiding in my thoughts and come out. Have the courage in death that you never had in life. Come out, look me in the eye and say what you need to say.

 

[Clattering shocks F.U. a bit. He is turning around and sees that the sound has been caused by a workman in the backyard of the church]

 

[F.U. kneels before the altar, starts to pray in his own way straigth to the audience. Whlie praying he folds his hands] There is no solace above or below. Only us. Small, solitary, striving battling on one another.

I pray to myself, for myself!

 

Francis „Frank“ Underwood aka Kevin Spacey (1959 – ), House of Cards – Chapter 13: 21:35 – 22:38 [Staffel 1, Episode 13]

Andere Länder, andere Texte

Manchmal lässt sich praktische Philosophie, genauer das Zwitterwesen Moral/Ethik, so einfach verdichten und populär verpacken, dass jeder zum Philosoph werden mag. Ich bestelle einmal den German way, der sich in religiöser Rücksicht übt und beinahe schon aufklärerisch daherkommt. Ganz anders die Variante von den britischen Inseln, da hat wohl die (anglikanische) Kriche kräftig mitgearbeitet, sodass esoterische bis pathetische Noten den philosopischen bis klaren Stil der ersten drei Verse überlagern, mehr noch, sogar tilgen. But at least the englisch extension provides some charming stylistic devices, which tend to console me about the weird ethos manifested.

Ein demütiger Langmut aus England trifft also auf Deutschlands heroischen Intellektualismus, so oder so ähnlich. Ich jedenfalls stimme der deutschen Version beinahe vorbehaltlos zu. Ich würde zwar anders adressieren, wenn überhaupt, bekenne mich aber gleichwohl gerne zum dreifachen Entwicklungsideal: Gelassenheit, Mut, Weisheit. Nur zusammen entfalten diese Tugenden ihr volles Potenzial; für sich alleine, vielleicht sogar ins Extrem übersteigert, erschaffen sie bestenfalls Yogis, Helden, Philosophen und schlimmstenfalls Biedermeier, Soldaten, Ökonomen. Man verzeihe mir gütigst den bösen Seitenhieb, er diente nur dem rhetorischen Stilmittel. Aber wer repräsentiert  die dunkle Seite der Weisheit besser als mein oben gewähltes Exempel: Priester, Juristen … noch Vorschläge? Her damit!

Herzliche Grüße aus den Tiefen einer sturmgepeitschten Nacht, Euer Satorius


Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.


God, grant me the serenity to accept the things I cannot change,
Courage to change the things I can,
And wisdom to know the difference.
Living one day at a time,
Enjoying one moment at a time,
Accepting hardship as a pathway to peace,
Taking, as Jesus did,
This sinful world as it is,
Not as I would have it,
Trusting that You will make all things right,
If I surrender to Your will,
So that I may be reasonably happy in this life,
And supremely happy with You forever in the next.

Amen.

Europäische Volksweisheiten mit unklaren Metadaten

 

Ein Motiv, zwei Musen und ihr Maler

Dante Gabriel Rossetti (1828 – 1882), Lady Lilith (1867; Wasserfarben-Replik des später übermalten, untestehenden Originals; New York: Metropolitan Museum of Art)


Beware of her fair hair, for she excells
All women in the magic of her locks,
And when she twines them round a young man’s neck
she will not ever set him free again.

 

Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) & Percy Bysshe Shelley (1792 – 1822), Faust. A Tragedy (Rahmenbeschriftung der Replik)


Dante Gabriel Rossetti (1828 – 1882), Lady Lilith (1866 – 1867/1872 – 1873 überarbeitet; Wilmington: Delaware Art Museum)

(Technik-)Folgenabschätzung anno 1800

Hat der alte Hexenmeister
sich doch einmal wegbegeben!
Und nun sollen seine Geister
auch nach meinem Willen leben.
Seine Wort und Werke
merkt ich und den Brauch,
und mit Geistesstärke
tu ich Wunder auch.

 

Walle! walle
Manche Strecke,
daß, zum Zwecke,
Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße.

 

Und nun komm, du alter Besen!
Nimm die schlechten Lumpenhüllen;
bist schon lange Knecht gewesen:
nun erfülle meinen Willen!
Auf zwei Beinen stehe,
oben sei ein Kopf,
eile nun und gehe
mit dem Wassertopf!

 

Walle! walle
manche Strecke,
daß, zum Zwecke,
Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße.

 

Seht, er läuft zum Ufer nieder,
Wahrlich! ist schon an dem Flusse,
und mit Blitzesschnelle wieder
ist er hier mit raschem Gusse.
Schon zum zweiten Male!
Wie das Becken schwillt!
Wie sich jede Schale
voll mit Wasser füllt!

 

Stehe! stehe!
denn wir haben
deiner Gaben
vollgemessen! –
Ach, ich merk es! Wehe! wehe!
Hab ich doch das Wort vergessen!

 

Ach, das Wort, worauf am Ende
er das wird, was er gewesen.
Ach, er läuft und bringt behende!
Wärst du doch der alte Besen!
Immer neue Güsse
bringt er schnell herein,
Ach! und hundert Flüsse
stürzen auf mich ein.

 

Nein, nicht länger
kann ichs lassen;
will ihn fassen.
Das ist Tücke!
Ach! nun wird mir immer bänger!
Welche Miene! welche Blicke!

 

O du Ausgeburt der Hölle!
Soll das ganze Haus ersaufen?
Seh ich über jede Schwelle
doch schon Wasserströme laufen.
Ein verruchter Besen,
der nicht hören will!
Stock, der du gewesen,
steh doch wieder still!

 

Willst am Ende
gar nicht lassen?
Will dich fassen,
will dich halten
und das alte Holz behende
mit dem scharfen Beile spalten.

 

Seht da kommt er schleppend wieder!
Wie ich mich nur auf dich werfe,
gleich, o Kobold, liegst du nieder;
krachend trifft die glatte Schärfe.
Wahrlich, brav getroffen!
Seht, er ist entzwei!
Und nun kann ich hoffen,
und ich atme frei!

 

Wehe! wehe!
Beide Teile
stehn in Eile
schon als Knechte
völlig fertig in die Höhe!
Helft mir, ach! ihr hohen Mächte!

 

Und sie laufen! Naß und nässer
wirds im Saal und auf den Stufen.
Welch entsetzliches Gewässer!
Herr und Meister! hör mich rufen! –
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
werd ich nun nicht los.

 

„In die Ecke,
Besen, Besen!
Seids gewesen.
Denn als Geister
ruft euch nur zu seinem Zwecke,
erst hervor der alte Meister.“

 

Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832), Der Zauberlehrling, in: Friedrich Schiller (1758 – 1805), Musen-Almanach für das Jahr 1798, S. 32 – 37 (1797/1798)

Extreme Egozentrik

I do my thing, I am I,

you do your thing, you are you.

I am not in this world to live up to your expactations,

neither are you to live up to mine.

I am I and you are you

and if by chance we find each other, it‘s beautiful,

if not, it can‘t be helped.

 

 

Ich tu, was ich tu, ich bin ich,

du tust, was du tust, du bist du.

Ich bin nicht auf dieser Welt, um nach deinen Erwartungen zu leben,

weder bist auf dieser Welt, um nach den meinen zu leben.

Ich bin ich und du bist du

und wenn wir uns zufällig finden, ist das wunderbar.

wenn nicht, dann eben nicht.

 

Friedrich Salomon „Fritz“ Perls (1893 – 1970), Gestalt-Therapie in Aktion – Das „Gestalt-Gebet“; S. 13 (1974; Übersetzung durch Satorius)

Du, wir müssen reden, über das Reden …

Was das heutige Leben auf dem Erdbal so gefährlich macht, ist das gigantische Auseinanderklaffen zwischen technologischem Vermögen und zwischenmenlichem Unvermögen. Es ist dringende geboten (wenn nicht schon zu spät) in der Fähigkeit zur Verständigung aufzuholen. Dieses Buch enthält Richtschilder [Satorius: Zwei der wichtigsten siehe unten] und Handwerkszeug für die zwischenmenschliche Kommunikation.

 

Friedemann Schulz von Thun (1944 – ), Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Nachwort 1. (1981)


 

Friedemann Schulz von Thun (1944 – ), Das Verhaltenskreuz & Das Kommunikationsquadrat auf www.schulz-von-thun.de (Link zu Originaldatei)

Der alte Meister hält uns ’nen morbiden Monolog

Sein oder Nichtsein; das ist hier die Frage:
Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern
Des wütenden Geschicks erdulden oder,
Sich waffnend gegen eine See von Plagen,
Durch Widerstand sie enden? Sterben – schlafen –

 

Nichts weiter! Und zu wissen, daß ein Schlaf
Das Herzweh und die tausend Stöße endet,
Die unsers Fleisches Erbteil, ’s ist ein Ziel,
Aufs innigste zu wünschen. Sterben – schlafen –
Schlafen! Vielleicht auch träumen! Ja, da liegts:

 

Was in dem Schlaf für Träume kommen mögen,
Wenn wir die irdische Verstrickung lösten,
Das zwingt uns stillzustehn. Das ist die Rücksicht,
Die Elend läßt zu hohen Jahren kommen.
Denn wer ertrüg der Zeiten Spott und Geißel,

 

Des Mächtigen Druck, des Stolzen Mißhandlungen,
Verschmähter Liebe Pein, des Rechtes Aufschub,
Den Übermut der Ämter und die Schmach,
Die Unwert schweigendem Verdienst erweist,
Wenn er sich selbst in Ruhstand setzen könnte

 

Mit einer Nadel bloß? Wer trüge Lasten
Und stöhnt‘ und schwitzte unter Lebensmüh?
Nur daß die Furcht vor etwas nach dem Tod,
Das unentdeckte Land, von des Bezirk
Kein Wandrer wiederkehrt, den Willen irrt,

 

Daß wir die Übel, die wir haben, lieber
Ertragen als zu unbekannten fliehn.
So macht Bewußtsein Feige aus uns allen;
Der angebornen Farbe der Entschließung
Wird des Gedankens Blässe angekränkelt;

 

Und Unternehmen, hochgezielt und wertvoll,
Durch diese Rücksicht aus der Bahn gelenkt,
Verlieren so der Handlung Namen. – Still!
Die reizende Ophelia! – Nymphe, schließ
In dein Gebet all meine Sünden ein!

William Shakespeare (ca. 1564 – 1616), Hamlet, Prinz von Dänemark (Akt 3, Szene 1)


To be, or not to be, that is the question:
Whether ‚tis nobler in the mind to suffer
The slings and arrows of outrageous fortune,
Or to take arms against a sea of troubles,
And by opposing, end them? To die: to sleep;

 

No more; and by a sleep to say we end
The heart-ache and the thousand natural shocks
That flesh is heir to, ’tis a consummation
Devoutly to be wish’d. To die, to sleep;
To sleep: perchance to dream: ay, there’s the rub;

 

For in that sleep of death what dreams may come
When we have shuffled off this mortal coil,
Must give us pause: there’s the respect
That makes calamity of so long life;
For who would bear the whips and scorns of time,

 

The oppressor’s wrong, the proud man’s contumely,
The pangs of despised love, the law’s delay,
The insolence of office and the spurns
That patient merit of the unworthy takes,
When he himself might his quietus make

 

With a bare bodkin? who would fardels bear,
To grunt and sweat under a weary life,
But that the dread of something after death,
The undiscover’d country from whose bourn
No traveller returns, puzzles the will

 

And makes us rather bear those ills we have
Than fly to others that we know not of?
Thus conscience does make cowards of us all;
And thus the native hue of resolution
Is sicklied o’er with the pale cast of thought,

 

And enterprises of great pith and moment
With this regard their currents turn awry,
And lose the name of action. – Soft you now!
The fair Ophelia! Nymph, in thy orisons
Be all my sins remember’d.

William Shakespeare (ca. 1564 – 1616), The Tragedy of Hamlet, Prince of Denmark (Act III, Scene I; about 1601)