(Meister-)Galerien des Lichtrausches

Wilkommen in der weitläufigen, höchst anwechslungsreichen Galerienlandschaft, die Quanzland hervorgebracht hat. Hier finden Sie alles, was an erhaltenswertem Bildmaterial auf Quanzland erschienen ist, insbesondere natürlich das komplette Format Lichtrausch, aber auch weitere sehenswerte Inhalte rund um die Webseite. Da die eingangs gewählte Metapher der Landschaft nicht leichtfertig gewählt wurde, befindet sich dieser virtuelle Ort in stehtem, aber mässigem Wandel. Es wächst und wandelt sich, wird aber insgesamt immer mehr – aber hier jeweils im Gegensatz zu Natur, Kultur, Ökonomie und Geschichte ohne Zyklus, Mode, Preis und Zerstörung. (Ein in unseren Augen tendenziell abstruser Nachsatz, den anzuhängen Satorius uns gegen protokollierten Widerspruch genötig hat)

Die Dynamik der Gallerien unterliegt gewissen Regeln: Sobald ein Künstler mit drei oder mehr Bildern im Blog veröffentlicht wurde, wird es zu ihm eine Lichtrauscheigenständige Galerie geben. Seine bis dahin zwei Werke verschwinden dann aus der obigen Gesamtübersicht, verlassen also diese Galerie für Jedermann/-frau,  und wandern sogleich an einen besonderen Ort: in ihre eigene Meistergalerie. Zugleich erlangen die Künstler in diesem Moment zusätzlich zu ihrem wahrscheinlich reichlich vorhandenen Weltruhm, noch eine weitere Ehrung, ihren Quanzland-Meistertitel. Satorius wird dessen Prägung besorgen und hat uns zugesichert, vorher gründlich nachzudenken und verantwortungsvoll einen inhaltlich angemessenen Titel zu wählen. Freilich verstehen wir und Satorius Kunst, Verantwortung und Angemessenheit unterschiedlich; vom engeren (wir) bis zum weiteren (Satorius) Umfang dieser großen Begriffe reicht hier das Spektrum.

Der Weg aus dieser Sammelgalerie in die Meistergalerien und deren Nutzung ist beinahe selbsterklärend, dennoch soviel: Durch einen Klick auf die untenstehenden Portal-Links landen Sie direkt vor Ort, können dort scrollend in den drei Bereichen Zufallsimpression, Gesamtverzeichnis und Zeitspur alle bisher gezeigten Bilder des Künstlers Ihrer Wahl auf unterschiedliche Weise betrachten und diese jederzeit, wie alle anderen Bilder auch, mit einem Rechtsklick („Grafik speichern“, „Bild speichern“, etc. je nach Browser) als Datei (In der Regel „*.jpg“) herunterladen.

Durch diesen Schritt heraus aus der starren Blogstruktur und hinein in die Galerie(-unterseiten) wird die Chronologie der Beträge, wo vorhandenm umgedreht und es gehen die gelegentlichen Bildkommentare durch Satorius verloren. Ob dieser Unterschied Gewinn oder Verlust ist, war sich die Metatext-Redaktion höchst uneinig. Urteilen Sie für sich selbst. Falls die Texte interessieren, so führen einige Pfaden zurück in die derzeit suspendierte Blogstruktur: Beispielsweise eine Recherche mit der eingeklammerten Werk-Chiffre (#KünstlerkürzelBildnummer) oder das Stöbern in der zugehörigen Kategorie bzw. dem Format Lichtrausch (Direktlink).

Zuletzt noch zu juristischen Zwei-Drittel-Wahrheiten: Die meisten Werke stehen unter freier Lizenz, da ihre Schöpfer vor 70 oder mehr Jahre verstorben sind. In diesem Sinne sollten sie ebenso wie die noch geschützten Werke weiterverbreitet werden: Freiheit und Gleichheit für die Kunst! Die Übernahme des Titels und die Nennung des Künstlers gilt in beiden Fällen als Selbstverständlichkeit. Ohne dreist und eigenwillig von uns unter eine solche Lizenz gepresst zu werden sollten Sie in diesem Kontext die Grundsätze der Creative-Commons-Lizenz (Direktlink) dort beherzigen, wo kein klares Urheberrecht mehr besteht. Die gesamte Kunstsammlung fühlt sich am wohlsten, wirkt am meisten, wenn sie frei ge- und munter verteilt wird – je freizügiger, desto besser.

Einen tiefen und entspannenden Lichtrausch wünscht, Ihre Metatext-Redaktion


Portale zu den Meistergalerien (#KünstlerkürzelAnzahl der Bilder)

Caspar David Friedrich (1774 – 1840): Meister des Lichts (#CDF6)

Salvador Dalí (1904 – 1989): Meister des Traums (#SD3)

Maurits Cornelis Escher (1898 – 1972): Meister der Form (#MCE10)

Hieronymus Bosch (1450 – 1516): Meister des Grotesken (#HB4)

Albrecht Dürer (1471 – 1528): Meister der Offenbarung (#AD3)


Zufallsimpression

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Gesamtverzeichnis