Ein Artikel auf Zeitreise: der 2. Geburtstag!

Der folgende Artikel hat eine Zeitreise hinter sich: vom 01.01.2017 zurück in die Vergangheit an den 15.10.2016. Gründe und Sinn dieses Phänomens sind ebenso nebulös, wie es viele andere Ereignisse auf, in und rund um Quanzland waren, sind und sein werden.

Die Wirren des Anfangs sind vorüber: Erfahrungen, erbauliche wie ernüchternde, wurden erst gemacht, dann gesammelt und zuletzt anerkannt; Projekte wurden entworfen, teils realisiert, teils suspendiert oder doch schlicht wieder fallgelassen; Strukturen zuletzt haben sich etablieren können und halten dem Leben und Wirken von Satorius leidlich stand. Mit diesem knappen Resümee wollen wir von der Metatext-Redaktion eigentlich nur eines sagen und das tun wir in nicht geringer als bunt und formatiert:


Herzlichen Glückwunsch zum 2. Geburtstag Quanzland!

wünscht die gesamte Metatext-Redaktion


Wie anlässlich der letzten beiden Jubiläen (halbes & erstes Jahr) begonnen, haben wir auch dieses Mal eine kleine quantitative Übersicht der Inhalte zusammengestellt, um die Entwicklung des letzten Jahres sichtbar werden zu lassen. Diese noch frische Tradition werden wir fortführen und dadurch weiter kultivieren, so jedenfalls der beinahe einstimmige Beschluß der entsprechenden Redaktionssitzung. Satorius hatte hierzu – wie immer und zu fast allem – seine Einwände, welche wir aber knallhart ignoriert haben. Denn dieser Text ist eine der wenigen Gelegenheiten, bei denen wir unsere unermüdliche Arbeit hinter den Kulissen auch einmal auf der digitalen Bühne erfahrbar machen können und da lassen wir uns nicht reinreden. Auch und besonders nicht von unserem werten Autoren, der sich gerne als mächtiger Protagonist gebärdet. Wenn aber zwölf Menschen gegen einen stimmen, bringt es diesem einen mal so überhaupt gar nichts, dass er der nominelle Chef des ganzen Projekts ist. Auch konnten wir diese Form der Basis-Demokratie vertraglich fixieren und damit gegen die feudalen bis autokratischen Tendenzen von Satorius durchsetzen. Seine Stimme zählt bei Abstimmungen zwar immer dreifach, sein Vetorecht hingegen darf er nur bei Kontroversen einlegen, die nicht eindeutig in unseren Kompetenzbereich fallen – wie zum Beispiel Metatexte aller Art und insbesondere Jubiläumstexte.

Also wohlan denn: Was ist im letzten Jahr passiert, wo wurde fleißig produiziert, wo doch eher träge vor sich hingegammelt?


Thema (+0)       Anzahl der Beiträge: 156 (+57)       Format  (+0)

Fiktionale Kleinode   80 (+10)

Text-Fast-Food   64 (+16)

Denkwelten   39 (+7)

Lichtrausch   35 (+7)

Originale   22 (+1)

Diskurse der Nacht   21 (+7)

Kulinarik    20 (+4)

Quanzland-Zeitgeschehen   16 (+6)

Lyrik-Alarm   14 (+4)

Metatext   10 (+2)

 

NEU: Text-Slow-Food   1 (+1)

Rätsel-Runde   1 (0)


Quantitativ geht es also sichtlich und weiterhin gut voran hier bei uns in Quanzland, wenn auch im Vergleich zum ersten Jahr etwas gedämpfter. Neues, wie das Unterformat Text-Slow-Food, ist entstanden, Altes und Strukturen wurde überdacht und abgewanbdelt. In Hinblick auf Qualität und Kontinuität jedoch sind wir unterdessen nicht rundum zufrieden, liegen deshalb Satorius auch ständig mit unseren Erwartungen und Ansprüchen in den Ohren: mindestens ein Artikel pro Woche, stete Durchmischung der Formate bzw. Themen, zwei Korrekturphasen nach der Abfassung eines jeden Artikels, mehr eigne Inhalte und so weiter. Aber es ist, wie es ist und er ist, wie er ist. In diesem Sinne gärt es also hinter den Kulissen; jedoch herrscht hierbei eine konstruktive Spannung, deren Dynamik wir derweil so produktiv transformieren konnten, dass weitere 57 Artikel entstanden sind.

Wenn uns und ihm zukünftig irgendwann auch noch eine echte, eine nicht nur anonyme und schweigende Leserschaft erwüchse, dann bekäme Quanzland einen äußeren Zweck, wäre damit nicht selbstgnügsamer Selbstzweck. Unterdessen aber, machen wir alle einfach weiter so!

Mit bilanzierenden Grüßen direkt aus dem Äther der digitalen Zeitfalten, Ihre Metatext-Redaktion

Schreibe einen Kommentar