Ein mediterraner Klassiker in Quanzland

Mächtige Komplett-Lasagne

Metadaten des Gerichts 

Kochniveau: 5/10  Dauer: ca. 90 Minuten  Art: Hauptgericht (8 Portionen)  Kosten: Günstig

Rezept zum Ausdrucken: Mächtige Komplett-Lasagne (PDF)

Zutatenliste – Tomaten-Hack-Soße

  • 500g Rinderhackfleisch
  • 1 Dose/400g stückige Tomaten
  • 1 Pck./500ml passierte Tomaten   
  • 150ml trockener Rotwein 
  • 2 mittelgroße Rote Zwiebeln
  • 2 mittelgroße Karotten
  • 50g Knollensellerie
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 EL Oregano
  • 1 EL Basilikum
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Olivenöl
  • (1 TL Chilipulver)
  • 1 TL scharfe Paprika
  • 1 TL Schwarzer Pfeffer
  • 1 EL Gemüsebrühe (Wer sie verständlicherweise nicht selbst zubereitet, sollte dennoch auf eine gute Qualität achten, mit den besonderen Gefahrenquellen: Geschmacksverstärker, Hefeextrakte)

Zutatenliste – Béchamelsauce

  • 200ml Wasser
  • 300ml Milch
  • 80g Mehl
  • 80g Margarine (Alternativ Butter oder Kräuterbutter, wer es mag)
  • 2 EL Gemüsebrühe
  • 1 TL Weißer Pfeffer
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Muskatnuss

Zutatentliste – Lasagne

  • 125g Mozzarella
  • 25g italienischer Hartkäse (z.B. Parmesan, Pecorino, usw.)
  • 175g geriebener Käse (Bspw. Tilsiter, Emmentaler, Gouda)
  • 1 Becher Joghurt oder Crème fraîche (Bei Verwendung der Crème empfehle ich, etwas Milch unterzurühren)
  • (1/2 Hand frischer Basilikum)
  • (1/2 Hand frischer Oregano)
  • (3 Cocktail- oder 5 Datteltomaten)

Praxis-Anleitung

  1. Den Anfang macht die Tomaten-Hack-Soße, die im Übrigen für sich alleine als Variante einer Bolognese zusammen mit Nudeln ein Gericht im Gericht bildet. Dafür Karotten, Zwiebeln und Sellerie soweit nötig schälen und so fein wie möglich hacken.

    • In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln, zusammen mit dem gepressten (oder zuvor auch gehackten) Knoblauch kurz anschwitzen. Daraufhin das halbe Kilo Hackfleisch hinzugeben und zunächst zerkleinern, bevor es mehrere Minuten kräftig angebraten wird. Dabei nach Kurzem das restliche Gemüse bis auf die Tomaten sowie getrockneten Basilikum und Oregano hinzugeben und mitbraten. Röstaromen sind hierbei Pflicht.
    • Nun mit dem Rotwein ablöschen und die Hitze auf mittleres Niveau reduzieren. Die beiden Zubereitungen an Tomaten einrühren und zuletzt noch die Gewürze mitsamt der Gemüsebrühe einstreuen. (Wer es weniger scharf mag, der lässt den TL Chili einfach weg.)
  2. Während die Soße von nun an noch mindestens weitere 15 Minuten reduziert wird, kann die Béchamelsauce zubereitet werden. Hierfür wird zuerst die Margarine in einem kleinen Kochtopf erhitzt.
    • Die Milch mit dem Wasser mischen und Gemüsebrühe in die Flüssigkeit geben. (Wenn selbst gemachte oder gekaufte, flüssige Gemüsebrühe verwendet wird, vom Wasser soviel weglassen, dass 500ml Gesamtvolumen nicht überschritten werden.)
    • Wenn die Margarine komplett aufgelöst ist, das Mehl rasch mit einem Schnebesen einrühren und sofort darauf mit einem Schluck der Mischung ablöschen. Schluckweise den Rest der Flüssigkeit einrühren.
    • Anschließend einmal kurz und Rühren aufkochen und bei kleinster Hitze noch weninge Minuten köcheln lassen, wobei mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt wird.
    • Die Soße sollte eine zähflüssige Konsistenz bekommen und kann dann zur Seite gestellt werden.
  3. Mit den beiden fertigen Soßen geht es nun weiter zur eigentlichen Konstruktion der Lasagne. Dafür eine große Auflaufform verwenden mit einer Abmessung von ca. 30*20*10 cm (L*B*H). Je nach Auflaufform und Tagesform, kann die Anzahl der praktikablen Schichten variieren; ich versuche immer auf drei Nudelschichten und vier Hackfleischebenen zu kommen, lande aber gelegentlich eins darunter. Das Rezept jedenfalls geht vom Idealfall mit drei Schichten aus.
    • Den Backofen auf 200° vorhiezen lassen und ganz unten mit einer Schicht Tomaten-Hack-Soße beginnen, darüber ein wenig geriebenen Käse und die Béchamelsauce verteilen sowie zuletzt mit den Lasagneplatten gleichmäßig bedecken.
    • Für die Schichten zwei und drei nach der gleichen Reihenfolge verfahren. Dabei darauf achten, dass erstens die komplette Béchamelsauce verbraucht wird und zweitens noch genug geriebener Käse und Tomaten-Hack-Soße für oberste Schicht übrig ist.
    • Nach der dritten oder auch nur zweiten Lasagnelage kommt die oberste Schicht. Auf die Nudelplatten zunächst Bolognese geben und dann mit Joghurt oder Crème fraîche bestreichen.
    • Zum Abschluss die Lasagne mit den restlichen Reibekäse, den gezupften Mozzarella und den zwischenzeitlich geriebenen Hartkäse gleichmäßig abdecken.
    • Nun für gut 20 Minuten im Backofen bei 200° überbacken. Ab Minute 15 den Bräunungsgrad des Käses beachten, denn da Backöfen individuelle Eigenarten besitzen, entscheidet einzig dieses Kriterium über das Ende des Backens.
    • (Wer buchstäblich noch eins oben drauf setzen will, kann die fertige, heiße Lasagne noch mit geschnittenen Tomaten sowie frischem Basilikum und Oregano bestreuen.)
  4. Nach zehnminütigem Abkühlen servieren und genießen. Das Rezept ist mit acht Portionen so großzügig ausgelegt, dass die Menge über mehrere Tage gegessen oder auch eingefroren werden kann. Nach meinem Empfinden ist Lasagne zusammen mit nur wenigen anderen eines der Gerichte, die durch Aufwärmen in der Mikrowelle nicht schlechter schmecken – mehr noch, bisweilen sogar besser.

Schreibe einen Kommentar