Transzendentale Kamelle

Ich nenne daher die Erklärung der Art, wie sich Begriffe apriori auf Gegenstände beziehen können, die transzendentale Deduktion derselben und unterscheide sie von der empirischen Deduktion, welche die Art anzeigt, wie ein Begriff durch Erfahrung und Reflexion über dieselbe erworben worden und daher nicht die Rechtmäßigkeit, sondern das Faktum betrifft, wodurch der Besitz entsprungen.

 

Immanuel Kant (1724 – 1804), Kritik der reinen Vernunft: S. 104 (1781)


Ein neuer, freier Tag ein neues Zitat von unserem ebenso unbekannten wie subversiven Terrorist. Immerhin schadet es uns nicht direkt und ob die öffentliche Ordnung von Quanzland so erhaltenswert ist bleibt abzuwarten. Insofern erfreuen wir uns während des Weges weiter an den Leckereien aus dem Intellektuellen Naschglas; heute mit einer etwas zäheren, dadurch nicht minder bedeutenden, trotzdem irgendwie ollen Kamelle.

Ich begebe mich weiter des Weges und melde mich gelegentlich mal mit den Eröffnungen der Diskurse der Nacht und der Kulinarik.

Beste Reisewünsche, Satorius

Schreibe einen Kommentar