Zeit zum Kochen, höchste Zeit zum Publizieren

Während ein wachsender Stoß kulinarischer Manuskripte darauf wartet, ausformuliert, in Form gebracht und hier veröffentlicht zu werden, habe ich die Lotterie über die Zukunft der Kulinarik entscheiden lassen. Die grazile Hand einer attraktiven Mitarbeiterin aus der Metatext-Redaktion hat den Zufall bezirzt und für unsere Zwecke einspannen können.

Heraus kam bei diesem Einsatz das folgende Rezept, das dem etwas eingeschlafenen Thema der Kulinarik neuerlich Leben eingehaucht haben wird. Vom Futur Zwei geht es hierbei rasch ins Präsens und von da aus unweigerlich weiter ins Präteritum: Aus anbrandenter Zukunft wird nun, in den flüchtigen Augenblicken dieses letzten Satzes – seiner Teile, seiner Wörter, seiner Phoneme, seiner Buchstaben, seiner Lände und Dauer -, lebendige Gegenwart und diese erstart letztlich zu Vergangenheit, die sich in die Tiefen des Archivs der Kulianrik einschreibt.

Kontinuierlich kreativ kochend aber nicht permanent professionell publizierend, Euer Satorius


Pikant kombinierter Milchreis

Metadaten des Gerichts 

Kochniveau: 3/10  Dauer: ~ 45 Minuten  Art: Hauptgericht oder Dessert Kosten: Günstig

Rezept zum Ausdrucken: Pikant kombinierter Milchreis (PDF)

Zutatenliste – Milchreis

  • 1 Tasse Milchreis (ca. 250g)
  • 3 Tassen Milch (ca. 800g)
  • 6 EL Zucker
  • 1 Schote Vanille
  • 1 EL Zimt

Zutatenliste – Kompott

  • 1 Stange Rhabarber
  • 1/2 Glas Sauerkirschen
  • 1 EL Weißer Pfeffer (Bestenfalls Körner frisch mörsern)
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Zuckerrübensirup
  • 2 ganze Nelken
  • 3 Korianderkörner
  • 2 Kardamomkapseln

Praxis-Anleitung

  1. Zunächst den Milchreis zubereiten. Dafür die Milch in einem mittelgroßen Kochtopf zum Kochen bringen. Damit die Milch dabei nicht überkocht, das tut sie nämlich gerne und leicht, entweder gar nicht oder beinahe kontinuierlich umrühren. In beiden Fällen die Hitze nach dem ersten Hochkochen der Milch auf ein Minimum reduzieren und bei geschlossenem Deckel weiter erwärmen.
  2. Früh den Milchreis, den Zucker und die Vanilleschote zur Milch hinzugeben. Die Schote zuvor sowohl auskratzen und das Mark in die Milch geben als auch den holzigen Rest komplett mitkochen.
  3. Nach ca. 15 – 20 Minuten (Je nach Herd und Vorliebe, denn auch Milchreis darf etwas fester sein) den Kochvorgang beenden und den Reis noch etwas ziehen lassen. Nun den Zimt unterrühren und den Rest der Schote entfernen.
  4. Zwischenzeitlich, während der Milchreis nur noch köchelt, kann mit der Zubereitung des Kompotts begonnen werden. Dafür zu Beginn den Rhabarber schälen und in kleine Stück schneiden.
  5. In einer Pfanne die Fruchtstücke mit dem Honig und dem Rübensirup bei mittlerer Hitze karamellisieren und nach wenigen Minuten mit den Kirschen und ihrem Saft ablöschen.
  6. Nelken, Koriander, Kardamom und Pfeffer (Sofern Körner verwendet werden) im Mörser fein zerstoßen und in die Pfanne geben.
  7. Das Kompott solange eindicken, bis der Kirschsaft fast verkocht ist und dann kurz abkühlen lassen.
  8. Zuletzt den lauwarmen Milchreis zusammen mit dem warmen Kompott servieren und gemeinsam genießen.

Schreibe einen Kommentar