Fiktionale Kleinode

Wir sind die Roboter!

Manchmal ist das Alte wertvoll, die Vergangenheit doch nicht so vergänglich und der Blick zurück auf wohlig-warme Weise nostalgisch-sentimental. Diesem Motto getreu gebe ich einem selten gepflegten Konservatisimus Raum und die Ehre, schwelge in der Liebe zur Tradition und ergötze mich an Gewohntem; gebe also formal Gutenberg und seinen Blöcken kurzzeitig den Laufpass und komme inhaltlich sodann rasch zum Gegenstand des heutigen TFF: meinem – wie zuvor anderer Stelle erstmals erwähnten – Lieblingsroman. Diese Trilogie ist eine wahre Schatzkiste voll literarischer Artefakte, bezaubernd in seiner Form und bereichernd in seinen Inhalt, zugleich schöner Schein und wahres Wort.

Illuminatus! kehrt also wieder Mal zurück nach Quanzland, avanciert damit sowohl als Werk zum rezeptiven Rekordhalter, wie auch einer der beiden Co-Autoren, der hochverehrte und vielgelesene Robert Anton Wilson, das als bisher mit Abstand meistzitierter Autor tut.

Das Motiv, vielleicht gar der Archetyp, des Roboters war Anlass für Artikel und rein-recherchierende Relektüre des Romans und führt seinerseits, sticht vielmehr, mehr noch als die vormalige, erste Impression zweifach tief heinein und damit mitten ins Nervenzentrum der Erzählung, trifft zumal ihre neuralgischen Punkte, ihre thematisch-stofflichen Kraftlinien: Mystik und Wissenschaft, fiktional verbunden, versöhnend und verstörend, faktisch und praktisch als Position und Parodie munter changiert, meist als Esoterik zwischen, seltener als Exoterik durch die Zeilen dargeboten.

Im Prinzip ist die latent vermittelte Weisheit so simpel wie potenziell persönlich folgenreich: Wir alle tragen Mechanisches in uns, besitzen, bestehen aus starren Strukturen, die Zeit, Entropie und Zufall trotzen; dabei ist individuell egal, aber prinzipiell nicht trivial, ob wir diese Sedimente des Seins im wilden Strom des Werdens nun als Natur, Kultur, Sprache, Ideologie oder Utopie konkretisiert. Wir alle wählen aus, stanzen aus dem unendlichen All immer nur unseren endlichen, kleinen Schablonen aus, bestimmen und werden bestimmt, konstruieren und sind konstruiert, sind Subjekt und Objekt im Aktiv wie im Passiv. Wenn wir diese Wahrheit von der Relativität der Welt zunächst einmal erfahren und reflektiert haben, ist jedoch nur der erste Schritt getan; denn damit haben wir uns nur die (angelbich für manche, sogar die meisten Menschen verborgene) Prämisse des Daseins erhellt, aus der heraus eine m.E. effektiv-unendliche Folge an weiteren Schritten mündet – Aufklärung eben, als erster Schritt aus der Unmündigkeit. Die weiteren Schritte führen das Individuum immer weiter hinaus aus der Finsternis des homogenen Kreises und hinein ins Licht der heterogenen Linie, Etappe für Etappe näher zum Ziel, Stufe für Stufe hinauf zum höchsten Ideal, der vollkommenen Perfektion, welches mythisch-religöse Nomen oder rational-methodische Substantiv dieses Höchste dann auch immer bezeichnen mag. Nicht nur die Erkenntnis von Gutem und Bösem, sondern die Lust am Fortschritt und die Suche nach (weltlicher) Wahrheit haben die Menschen aus dem Paradies herausgetrieben und angestalchelt, seine eigene(n) Geschichte(n) zu schreiben: Das vormalige Tier, das erst Mensch wurde, will letztlich Gott gleichen; Schöpfer nicht nur seiner Selbst und seiner eigenen Welt sein und bleiben, sondern die wirkliche Welt der Objekte, Daten und informationen verändern – oder in den Worten des TFF, zuerst den inneren Roborter kontrollieren und sodann die äußeren Roboter programmieren.

Fern jeder Robotik, einfach nur wild und lebendig wachsend grüßt, Euer Satorius


Du siehst aus wie ein Roboter, sagte Joe Malik in San Francisco, in einem perspektivisch verzerrten Zimmer, in völlig verdrehter Zeit. Ich meine, du bewegst dich und gehst wie ein Roboter.

 

Bleib dabei, Mister Wabbit, sagte ein junger, bärtiger Mann mit düsterem Lächeln. Manche Tripper sehen sich selbst als Roboter. Andere sehen den Führer als Roboter. Bleib bei dieser Perspektive. Ist es eine Halluzination, oder ist es die Erkenntnis von etwas, das wir normalerweise unterdrücken?

 

Warte, sagte Joe. Ein Teil von dir ist wie ein Roboter. Aber ein anderer Teil von dir ist lebendig, wie etwas Wachsendes, ein Baum oder eine Pflanze…

 

Der junge Mann lächelt, sein Blick gleitet nach oben, zum Mandala, das unter die Decke gemalt ist. Well? fragt er. Glaubst du, das ist eine verständliche, poetische Kurzschrift: dass ein Teil von mir mechanisch ist wie ein Roboter und ein Teil von mir organisch wie ein Rosenbusch? Und was ist der Unterschied zwischen dem Mechanischen und dem Organischen? Ist der Rosenbusch nicht eine Art Maschine, die vom DNS-Kode benutzt wird, um mehr Rosenbüsche zu produzieren?

 

Nein, sagt Joe. Alles ist mechanisch, aber Menschen sind anders. Katzen besitzen eine Anmut, die uns verlorengegangen ist, oder zumindest teilweise verlorenging.

 

Wie glaubst du, haben wir sie verloren ?

 

 

Robert Anton Wilson (1932 – 2007) & Robert Shea (1933 – 1994), Illuminatus! Das Auge in der Pyramide – Band 1 (Der dritte Trip, oder Binah; 1977)


Tage, und George fand sich ohne jede Leidenschaft grübelnd, ohne Hoffnung oder Kummer oder Selbstgefälligkeit oder Schuld; wenn nicht völlig egolos oder in vollem Darshana, so dann doch wenigstens ohne jenes gierige und flammende Ego, das entweder nackten Tatsachen entsprang oder sich vor ihnen zurückzog. Er betrachtete seine Erinnerungen und blieb unbewegt, objektiv, in Frieden. Er dachte an Schwarze und Frauen und ihre subtile Rache gegenüber ihren Meistern; an Sabotageakte, die sich als solche nicht klar zu erkennen gaben, weil sie die Form von Gehorsamsakten annahmen; er dachte an die Shoshone-Indianer und ihre derben Witze, den Witzen und Scherzen unterdrückter Menschen überall so ähnlich; er sah plötzlich die Bedeutung des Aschermittwochs und der Saturnalien sowie der Weihnachtsparty in den Ämtern und den Büros und all die anderen beschränkten, genehmigten, strukturierten Gelegenheiten, bei denen Freuds Wiederkehr des Unterdrückten erlaubt war; er erinnerte sich aller Situationen, in denen er sich gegen einen Professor, einen Vorgesetzten, einen Bürokraten aufgelehnt hatte, oder, noch weiter zurückliegend, gegen seine Eltern, indem er auf die Gelegenheit wartete, in der er, dadurch, daß er haargenau das tat, was ihm aufgetragen wurde, eine mittlere Katastrophe hervorrief. Er sah eine Welt von Robotern, die starr auf den von oben vorbestimmten Pfaden ein-hermarschierten, und jeder Roboter besaß ein Stückchen Leben, war irgendwo ein bißchen menschenähnlich und wartete auf seine Gelegenheit, seinen eigenen Schraubenschlüssel irgendwann einmal in die Maschinerie zu werfen. Er sah schließlich, warum alles in der Welt fehlzuschlagen schien und die Situation Normal so All Fucked Up war. «Hagbard», sagte er langsam. «Ich glaube, ich komme dahinter. Die Genesis verläuft genau rückwärts. All unsere Probleme nahmen ihren Anfang beim Gehorsam, nicht beim Ungehorsam. Und die Menschheit ist noch gar nicht geschaffen worden.»

 

Hagbard, mehr denn je falkengesichtig, sagte sorgsam: «Du näherst dich der Wahrheit. Geh jetzt ganz vorsichtig, George. Die Wahrheit ist nicht, wie Shakespeare es sagen würde, wie ein Hund, den man in seine Hütte prügeln kann. Wahrheit ist ein Tiger. Geh jetzt ganz vorsichtig, George.» Er drehte sich in seinem Stuhl und zog aus der Schublade seines modernen, dänischen, quasi marsianischen Schreibtisches einen Revolver. George sah zu, so kühl und allein wie ein Mann auf dem Gipfel des Mount Everest, wie Hagbard die Trommel öffnete und auf die sechs Kugeln darinnen zeigte. Dann schloß er die Trommel und legte den Revolver vor sich auf die Schreibunterlage. Hagbard sah die Waffe nicht weiter an. Dieselbe Szene wie mit Carlo wiederholte sich da, doch blieb Hagbards Herausforderung unausgesprochen, aphoristisch; sein Blick verriet nicht einmal, daß ein Wettkampf begonnen hatte. Die Waffe glitzerte unheilverkündend; im Flüsterton sprach sie von all der Gewalttätigkeit und Heimlichkeit auf dieser Welt, von Verrat, der von Medici bis Machiavelli unge-träumt geblieben war, von Fallen, die für unschuldige Opfer aufgestellt worden waren; er schien den Raum mit der Aura seiner Gegenwart anzufüllen, und ja, er barg in sich sogar die subtilere Drohung, die von einem Messer ausging, der Waffe der Leisetretenden, oder der Peitsche in den Händen eines Mannes, dessen Lächeln zu sinnlich ist, zu intim, zu wissend; mitten in Georges so absolute Ruhe war sie eingedrungen, unentrinnbar und unerwartet wie eine Klapperschlange im Laufe eines Nachmittags an einem so süßen Frühlingstag in der Welt gepflegtestem und künstlichstem Garten. George konnte das Adrenalin in seinem Blutstrom pulsieren hören; sah das «Aktivationssyndrom» seine Handflächen feucht werden lassen, seinen Herzschlag zunehmen, sein Sphinkter sich um einen Millimeter weiten; und immer noch, high und cool auf seinem Berg, fühlte er: nichts.

 

«Der Roboter», sagte er, und sah dabei Hagbard an, «ist leicht durcheinander.»

 

«Leg deine Hand nicht in dieses Feuer», warnte Hagbard, unbeeindruckt. «Du wirst dich verbrennen.» Er guckte, er wartete; George konnte seinen Blick nicht von diesen Augen lösen, und dann sah er in ihnen jenen belustigten Ausdruck von Howard, dem Delphin, die Verachtung seines Grundschuldirektors («Ein hoher IQ rechtfertigt weder Arroganz noch Ungehorsam»), die verzweifelte Liebe seiner Mutter, die ihn niemals hatte verstehen können; die Einsamkeit Nemos, seines Katers in jenen Kindertagen; die Bedrohung durch Billy Holtz, dem Stärksten seiner Klasse, und die totale Andersartigkeit eines Insekts oder einer Schlange. Mehr noch: er sah das Kind Hagbard, stolz wie er selbst auf seine intellektuelle Überlegenheit und ängstlich wie er selbst vor der Bösartigkeit dümmerer aber stärkerer Klassenkameraden, und dann den ganz alten Hagbard, Jahre von hier, mit Falten am Hals wie ein Reptil, aber noch immer mit dem Ausdruck einer endlosen, suchenden Intelligenz. Das Eis begann zu schmelzen; der Berg stürzte in einem Aufschrei von Protest und Trotz in sich zusammen; und George wurde den Strom hinabgetragen, den Stromschnellen entgegen, wo der Gorilla brüllte und die Maus rasch dahinlief, wo der Saurier seinen Kopf aus tertiärem Blätterwerk hob, wo das Meer schlief und die DNS-Spirale sich rückwärts dem Aufblitzen zudrehte, das jetzt diese Helligkeit, dieses Licht, verursachte, dieses Wüten, das ewige Wüten gegen das schier unmögliche Sterben des Lichts, dieses Sturms und dieser Zentrierung.

 

«Hagbard …» sagte er zum Schluß.

 

«Ich weiß. Ich kann es sehen. Fall jetzt nur nicht in jenes andere Ding zurück. Das ist der Irrtum der Illuminaten.» George lächelte schwach, noch immer nicht völlig in die Welt der Worte zurückgekehrt. «<Esset und ihr werdet sein wie Gott>?» sagte er.

 

«Ich nenne das den Non-Ego-Egotrip. Natürlich ist das der größte Egotrip, den es gibt. Jedermann kann ihn lernen. Ein zwei Monate altes Kind, ein Hund, eine Katze. Aber wenn ein Erwachsener ihn entdeckt, nachdem ihn Gehorsam und Unterwürfigkeit über Jahre oder Jahrzehnte hinweg in ihm ausgelöscht haben, kann das, was sich einstellt, furchtbar wirken. Deshalb sagen die Zen Roshis: <Einer, der erhabene Illumination erlangt, ist wie ein Pfeil, der direkt in die Hölle fliegt.> Vergiß nicht, was ich dir über gebotene Vorsicht gesagt habe, George. Du kannst jeden Moment aufhören. Es ist toll dort oben, und du brauchst ein Mantra, um dich davon fernzuhalten, bis du weißt, wie du dich dort bewegen mußt. Hier ist dein Mantra, und würdest du die Gefahr kennen, in der du dich befindest, würdest du es mit einem Brandeisen brutal in dein Hirn einbrennen, um sicherzugehen, es niemals zu vergessen: Ich bin der Roboter. Wiederhole es.» «Ich bin der Roboter.»

 

Hagbard machte ein Gesicht wie ein Pavian, und George lachte wieder; endlich. «Wenn du mal Zeit hast», sagte Hagbard, «wirf mal einen Blick in mein kleines Buch, Pfeif Nicht, Wenn Du Pißt … Exemplare davon gibt es auf dem ganzen Schiff. Das ist mein Egotrip. Und halt dir immer vor Augen: du bist der Roboter und niemals wirst du etwas anderes sein. Natürlich bist du auch der Programmierer, und sogar der Meta-Programmierer; doch das ist eine andere Lektion, für ein anderes Mal. Jetzt genügt es, daß du dich des Säugetiers, des Roboters erinnerst.» «Ich weiß», sagte George. «Ich habe T. S. Eliot gelesen, und jetzt verstehe ich ihn. <Demut hat kein Ende.>» «Und Menschheit ist erschaffen. Das … andere … ist nicht menschlich.»

 

George sagte dann: «So bin ich also angekommen. Und da ist nichts als ein weiterer Startplatz. Der Anfang eines anderen Trips. Eines härteren Trips.»

 

«Bei Heraklit lautet das so: <Das Ende ist der Anfang.»> Hagbard stand auf und schüttelte sich wie ein Hund. «Ich denke, ich sollte jetzt lieber ein wenig mit FUCKUP arbeiten. Du kannst hierbleiben, wenn du willst, oder in deine eigene Kabine gehen. Eines schlage ich dir jedoch vor, lauf nicht gleich herum und posaune deine neue Erfahrung aus. Auf diese Art und Weise kannst du es zu Tode schwatzen.»

 

 

Robert Anton Wilson (1932 – 2007) & Robert Shea (1933 – 1994), Illuminatus! Der goldene Apfel – Band 2 (Der siebte Trip, oder Netzach; 1978)

Wider die Unsichtbarkeit

Sollte es tatsächlich eifrige Stamm-Leser geben; sollte das Ganze hier nicht eine digitale Form, effektiv einsamen Narzissmus sein; sollte also insbesondere jemand an den Wochenendlektüren interessiert sein und an deren vermeintlichem Ausbleiben Anstoß nehmen, dann möchte ich diejenigen hiermit (ver-)trösten: Dieses und letztes Wochenende wurden ältere, bereits publizierte Texte in stark überarbeiteter Form aktualisiert, was aber angesichts der Blog-Chronologie im Verborgenen von Statten gegangen ist.

Sobald dieses erste Kapitel über Xaver S. Woche für Woche á 5 Seiten, letztlich vollständig aktualisiert worden sein wird, eventuell auch früher und damit parallel, geht es weiter mit der Version 1.0 von Yin & Yang.

Bis bald liebe Stamm-, Gelegenheits- und Nichtleser, Euer derzeit männerverschnupfter Satorius

P.S. @ Metatext-Redaktion: Wir haben den Wunsch unseres werten Herrn Autoren technisch und konsequent verwirklicht, womit wir die Updates der älteren Wochenendlektüren auf eine Zeitreise hinein ins Jahr 2019 geschickt und damit in ihrer konfusen Chronologie bereinigt haben.

Wochenendlektüren Nr.1 – XS1: S. 1-5/~53 [Update 2.3]

Am Wochenende ticken die Uhren anders. Da hat man Zeit, hat Muse und reichlich Gelegenheit für Kurzweil. Zeit also auch, um mal wieder ganz gediegen zu lesen. Und was bietet sich für die wochenendliche Schmökerei besser an als eine ordentliche Portion gut abgehangenes Text-Slow-Food, zumal es sich dabei auch noch um echte Originale handelt. Serviert werden die üppigen Portionen als bekömmliche Ration von je fünf Seiten pro Wochenende: Willkommen also in der ersten Ausgabe der Wochenendlektüren, einer Kombination aus TSF und Original in Serie und unter neuem Namen, innerhalb derer verschiedene Prosatexte veröffentlicht und zur Diskussion gestellt werden.

Den Anfang macht heute eine bereits vormals hier und sogar zweifach abgedruckte Geschichte, jedoch in einer so stark überarbeiteten Version, dass die urspünglichen beiden Entwicklungsstadien dieses Textes im direkten Vergleich alt und einfach aussehen. Eine literarische Skizze von einst entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem Panorama, die Figuren werden lebendiger, Geschehen und Handlung stimmiger, die Sprache konsequenter und kompromissloser, was jedoch der Lesbarkeit nicht immer zuträglich ist. Dafür lernen wir einen stringent inszenierten Cyborg-Gelehrten kennen, dessen Leben aus den Fugen gerät und der dabei wider Willen zum Brennpunkt der Ereignisse in einer möglichen Zukunft einer solaren Menschheit wird. Es hätte so gewesen sein können steht sowohl als Arbeitstitel wie auch als Credo über dem literarischen Experiment, dessen erster von sieben Zugängen den Neumenschen Xaver S. ebenso porträtiert wie er die größeren Zusammenhänge und Hintergründe der fiktiven Zukunft darstellt und reflektiert.

Zukünftig werden mit wöchentlich fünf Seiten andere assoziierte Texte kapitelweise folgen: Inhaltlich anders gelagert, formal, funktional und sprachlich höchst divers wie different hierzu, führen neben Xaver S. (XS) sechs weitere Zugänge hinein in die vielfältige, postutopische Science-Fiction-Welt. Wir treffen auf die Zwillinge Yin & Yang (YY); begegnen der Schatzjägerin Alice Aqanda (AA); lernen Kjotho (KJ), den Regenten von Gor Thaunus, sowie die dort de facto herrschenden Oligarchen kennen; begleiten ein tierisches Trio (TVB), die Ente Trudie, den Raben Balthazar und den schwarzen Schwan Valerian auf ihrem politischen Trip; erleben das Drama rund um die Psychedeeler (PD), eine exzentrische Piratencrew, und nehmen Anteil am Leben und Leiden des Vektoren #42.3 (V8).

Nun aber eine gute erste Wochenendlektüre, Euer Satorius


1. Zugang XS – Schwere Ausnahmefehler im System

Mit jedem Tage und von beiden Seiten meiner Geistigkeit, der moralischen und der intellektuellen, näherte ich mich so ständig jener Wahrheit, durch deren teilweise Entdeckung ich zu einem so fürchterlichen Schiffbruch verdammt worden bin: daß der Mensch in Wahrheit nicht eins, sondern wahrlich zwei ist. Ich sage zwei, weil der Status meiner eigenen Erkenntnis nicht über diesen Punkt hinausgeht. Andere werden folgen, andere werden mich auf dieser gleichen Linie überflügeln. Ja, ich wage anzunehmen, daß die Menschheit sich schließlich bewußt werden wird eines ganzen Gemeinwesens vielfältiger, inkongruenter und unabhängiger Existenzen.

Robert Louis (Balfour) Stevenson (1850 – 1894), „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ (1886)


„Die fehlerhafte und Unglück bringende Auffassung, als sei ein Mensch eine dauernde Einheit, ist Ihnen bekannt. Es ist Ihnen auch bekannt, daß der Mensch aus einer Menge von Seelen, aus sehr vielen Ichs besteht. Die scheinbare Einheit der Person in diese vielen Figuren auseinanderzuspalten gilt für verrückt, die Wissenschaft hat dafür den Namen Schizophrenie erfunden. Die Wissenschaft hat damit insofern recht, als natürlich keine Vielheit ohne Führung, ohne eine gewisse Ordnung und Gruppierung zu bändigen ist. Unrecht dagegen hat sie darin, daß sie glaubt, es sei nur eine einmalige, bindende, lebenslängliche Ordnung der vielen Unter-Ichs möglich. Dieser Irrtum der Wissenschaft hat manch unangenehme Folge, sein Wert liegt lediglich darin, daß die staatlich angestellten Lehrer und Erzieher sich ihre Arbeit vereinfacht und das Denken und Experimentieren erspart sehen. Infolge jenes Irrtums gelten viele Menschen für ’normal‘ ja für sozial hochwertig, welche unheilbar verrückt sind, und umgekehrt werden manche für verrückt angesehen, welche Genies sind. Wir ergänzen daher die lückenhafte Seelenlehre der Wissenschaft durch den Begriff, den wir Aufbaukunst nennen. Wir zeigen demjenigen, der das Auseinanderfallen seines Ichs erlebt hat, daß er die Stücke jederzeit in beliebiger Ordnung neu zusammenstellen und daß er damit eine unendliche Mannigfaltigkeit des Lebensspieles erzielen kann. Wie der Dichter aus einer Handvoll Figuren ein Drama schafft, so bauen wir aus den Figuren unsres zerlegten Ichs immerzu neue Gruppen, mit neuen Spielen und Spannungen, mit ewig neuen Situationen. Sehen Sie!“

Hermann Hesse (1877 – 1963), „Der Steppenwolf“ (1927)


Man starrte ihn an. Dabei saß der graue, alte Mann derzeit einfach nur ruhig da und wirkte, als schliefe er tief und traumverloren. Seine Augen waren geschlossen, sein Gesicht war glatt und er wirkte totenstarr. Nur wer genau hinsah, konnte ein minimales Zucken erkennen. Im fahlen, faltigen Gesicht verrieten es nur die Augen, auch wenn die Lider wie die übrige Muskulatur körperweit paralysiert waren: Die Augäpfel rollten unter der künstlich stabilisierten Mimik wild umher. Unablässig, aber weitgehend unsichtbar sprangen die blassblauen Iriden chaotisch hin und her; unstet, rasch und irritierend erratisch. Dabei weiteten sie sich, zogen sich wieder zusammen, der permanenten Dunkelheit scheinbar zum Trotz. Ein verborgener Widerspruch, ein störendes Detail das Wissenden vieles verraten hätten. Aber sie wussten es nicht, sahen es nicht; ahnten, argwöhnten es allerhöchstens. Verstehen würden sie es keinesfalls.

Neugierige bis verwunderte, bisweilen milde belustigte und häufiger nunmehr auch ärgerliche, jedenfalls kaum noch verstohlene Blicke streiften ihn, trafen ihn und blieben an ihm haften. Er bot ihnen Nahrung, lieferte ihnen den Stoff für ihr peinlichesu Mitvergnügen und taugte ideal als Objekt für sie, seine sogenannten Mitmenschen, hier und heute genauer Mitreisende. Man war bedürftig dieser Tage, denn viel Leid herrschte unter den Menschen; die Last der älteren und neueren Geschichte war kaum noch zu ertragen. Man war also dankbar für ein scheinbar so wehrloses Opfer, eine abnorme Ablenkung. Denn sie verzehrten sich schier nach Zerstreuung, nach simpler Ablehnung, danach, all das Falsche in ihnen und um sie herum zu kanalisieren, zu fokussieren und zuletzt zu projizieren, nach draußen, möglichst weit weg von sich. Heute wählten sie ihn als Objekt dafür aus; er bot sich an, hatte sich sogar ehrlicherweise förmlich aufgedrängt. Dabei war das, was er tat, weder verboten, noch lag es überhaupt in seiner Verantwortung, was hier mit ihm geschehen war, weiterhin geschehen würde.

Er litt unter einer Serie schwerer Systemfehler; aber auch das würden die wenigsten von ihnen überhaupt erkennen, geschweige denn anerkennen. Er wiederum sagte es ihnen nicht, fragte sie auch nicht nach Hilfe, beschwerte sich sogar bisher beim Personal nicht mal über seinen Zustand. Dabei unterlag die Sicherheit der Fluggäste logischerweise fremder Verantwortung und die Verantwortlichen wussten schließlich genauestens über seine Situation Bescheid; kannten die für seinen besonderen Fall geltenden Sicherheitsstandards. Sollte er also tatsächlich durch ein tumbes Unterlassen der Betreiber einen chronischen Schaden davontragen, außer derzeit weiterhin nicht eben angenehmer Reflexion ausgesetzt und diverser Symptomatik unterworfen zu sein, würde er charakterliche Milde und kultivierten Pazifismus fahren lassen. Er war nur ihretwegen so heftig gestört, total dysfunktional und nicht nur deshalb ziemlich gestresst. Sollten sie doch allesamt, die Mitarbeiter der Korporation ebenso wie die anonymen Mitmenschen, sich selbst wiedererkennen an ihm, gnadenlos in ihrer Widerwärtigkeit durch ihn gespiegelt. Er unterdes ließ sich nicht beirren, weder in seinen Prinzipien noch in seinen persönlichen Präferenzen und Paradoxien. Mit ihren törichten Meinungen über seinen Zustand zeigte sich der ihre umso eindrücklicher und damit untrüglicher. Ängste und Ambitionen brachen sich an ihm, bündelten sich um ihn herum und verliehen ihm hässliche Attribute: krank, gestört, gefährlich, bestenfalls noch dubios oder mysteriös. Er hingegen blieb sich auch praktisch treu: Ignorierte sie, größtenteils und wenn möglich technisch assistiert, indem er völlig in seine eigene Welt eintauchte oder wenigstens die allgemein verbindliche Außenwelt gründlich verzerrte, sie willkürlich manipulierte und somit bedarfsgerecht zurechtstutzte.

So gut es eben ging und so lange es gut ging, tat er das; aber dann gab es immer wieder diese kleinen und größeren Abstürze. Schwere Systemfehler solchen Ausmaßes hatte er seit Jahren nicht mehr ertragen müssen, nicht mal bei den regelmäßig heftigen Sonnenstürmen ging es ihm derart miserabel. Wie von gefräßigen Käfern, die sich gierig durch Silizium, Kunststoffe, Metalle und Fleisch fraßen, wurde er von Bugs überrannt, übermannt und von innen heraus lahmgelegt; seine neuronalen Netze litten effektiv seit kurz dem Start unter allerlei Interferenzen, insbesondere die vielen komplexen höheren Augmentate. Dabei drängte sich ihm, dem kühlen, sachlichen Denker, dieser ekelhaft lebendige Vergleich auf, obwohl er den letzten echten Käfer vor mehr als einem Jahrzehnt gesehen hatte. Er war kurz erstaunt über den Bilderreichtum und die Blumigkeit seines Denkens, verbuchte es dann aber als weiteren Effekt von Deaktivierung und Einsamkeit. Denken in Metaphern war ihm im Normalfall fremd. Mehr noch, er verachtete alle Tropen, sah in ihnen Verwirrungen und Spielereien des Denkens. Aber er riskierte es, dem aktuellen Drängen der rechten Hemisphäre nachzugeben; wollte dabei aus dem ungewollten Zustand wenigstens etwas über sich selbst lernen, sein rohes Ich erleben, bar jeder Assistenz und Modifikation wild denken und zugleich suboptimal existieren.

Jene Situation fußte auf einer Fehlerserie, welche den hyperrealen Weltenwanderer fesselte und band, ihn gnadenlos in die Konsensrealität zurückwarf; hineingepresst in das blasse Abbild, das von ihrem einst so leuchtenden Urbild noch übriggeblieben war: Ein goldenes Zeitalter war in tiefste Finsternis hinabgestürzt; so nostalgisch überzogen urteilte nicht nur er, so oder so ähnlich dachten die meisten seiner Zeitgenossen. Dass alles zu Bruch gegangen und total schief geraten war, war einer der wenigen unstrittigen Allgemeinplätze im Sonnensystem. Sonst hingegen war man sich in Wenigem derart einig; denn es herrschte Zwietracht und die vier Reiter marodierten, errichteten ihre Reiche in den Ländern der Sterblichen.

Dazwischen also, wenn er unweigerlich in diese Realität zurückfiel, abstürzte und hier bruchlandete, schützte er sich sensorisch so gut und so weit es ebengerade ging; denn immerhin, viele der makroskopischen Augmentate funktionierten noch leidlich zuverlässig. Aber das half alles nichts: Er brannte durch, weshalb sein sonstiges Verhalten immer wieder auffällig und tatsächlich abnorm gewesen war. Sein bisheriges Gebaren war bestenfalls noch affektiert zu nennen, schlechterdings wirkt es ungesund und widernatürlich, schlichtweg gestört. Er degenerierte körperlich, so viel war klar, und alle konnten sie seinem sukzessiven Verfall beiwohnen. Immer wieder aufs Neue, selten aufs Gleiche eskalierte sein Körper seit Beginn des Fluges. Er ekelte sie an, faszinierte sie damit zugleich, erregte Aufsehen und Abscheu gleichermaßen.

Es herrschte Chaos in ihm; Entropie zerfaserte, zerfranste, zerfräßte seinen Kosmos, sein Selbst deflagrierte: existenziell, physisch und psychisch, augmental wie hyperreal. Er litt, konnte nicht mehr, irrte mental wahllos umher. Stress, ein für ihn seltener Zustand, griff um sich. Dissoziative Anfänge stürzten hinab in assoziative Verwirrung und kulminierten dann irgendwann in den Fängen nostalgischer Melancholie. Gedankenschimären galoppierten, durchwaberten Schleiern gleich sein entfesseltes, unruhiges Bewusstsein und marterten in Summe mit handfesten Schmerzen seine kaputte Konstitution. Die Käfer wühlten sich unterdessen durch sein Abdomen, labten sich an den diversen Organen, folterten ihn in seiner eigenen Haut. Der Schmerz hämmerte als vielfarbiges Stroboskop. Er wanderte im Zwielicht. Unentwegt blitzten Erinnerungen und Erwartungen auf, abrupt, verbanden sich und drifteten davon, gemeinsam zwar, doch wahllos durcheinandergewürfelt. Sein sonst kontinuierlich und optimal unter Kontrolle gehaltener Leib nutzte den Ausnahmezustand ungehemmt aus. Das wilde Fleisch trumpfte auf, protzte mit sonst regulativ kompensierten Fehlern, erging sich in Marotten und Makeln. Es tat also schlicht, was es sonst nicht konnte, und überschüttete ihn schon seit einer subjektiven Ewigkeit – die sich objektiv auf exakt 95 Minuten, genau 17 Sekunden und gerundete 357 Millisekunden belief – mit einer exquisiten Auswahl an mitunter quälenden Symptomen. Physisch überwogen dabei bisher Juckreiz, Übelkeit, Kopf- und Gliedschmerzen, aber mit nahendem Niesen und beginnendem Augentränen kündigten sich gerade zwei Neuerungen in der gleichfalls unerwünschten wie unangenehmen Reihe an Leiden an. Früher hatte man dieses an sich unspezifische Syndrom als Technose beschrieben; damit meinte man einen instabilen Zustand, der sich bei Neumenschen aus unterschiedlichsten Gründen einstellte. Insbesondere nach dem Versagen eminenter Kernkomponenten trat gewiss Technose auf. Die Körper der durch und durch technisierten Menschen kannten kein autarkes Gleichgewicht, hatten in vielerlei Hinsicht verlernt, selbstständig zu funktionieren, zu leben, waren damit unfähig zur Homöostase geworden und kollabierten deshalb verschiedentlich. Dennoch waren Neumenschen langfristig robuster, langlebiger und leistungsfähiger, sodass der lebenslange Anreiz hoch genug gewesen war, die mitunter und nur mit Pech lebensbedrohlichen Risiken einzugehen. Nun erlebte er diese Kalamitäten am eigenen Leib, zahlte stellvertretend den Preis für den technologisch erzwungenen Evolutionssprung der Menschheit.

Vermutlich würde er also gleich wieder zum Blickfang aller werden. Ganz so, als ob er ein grotesker Clown in einem Zirkus der Absonderlichkeit wäre, der hier, in der nüchternen Sachlichkeit der Kabine, für den gemeinen Pöbel seine bizarren Kunststücke aufführte. Eine Posse für den Pöbel, dargeboten von einem Narren, der sich seit langem schon zum Magier gewandelt wähnte. Er hatte ein Faible für alte Esoteriken und spielte deshalb gerne mit solchen kuriosen Weltbildern; pflegte so den Umgang mit vormodernen Gedankengebäuden, jonglierte und kokettierte dabei munter mit ihren Begriffen und persiflierte rundheraus ihre kruden Ideologien – Tarot und die große Arkana beispielsweise.

Nunmehr reagierte er, deaktivierte per Mentalbefehl die künstliche Paralyse seiner Muskulatur, sonst würde er sich beim nächsten Technose-Schub womöglich unnötige Zerrungen, Hämatome oder dergleichen Ärgernisse zuziehen. Denn, was jetzt genau kommen würde, wusste er nicht und auf die üblichen Notfallmechanismen zur Schadensprävention wollte er sich hier und heute definitiv nicht mehr verlassen.

Schon passierte es; er stöhnte sofort laut auf; nieste daraufhin heftig, herzhaft, mehrfach: „Argh … Haaattschuu! … Haatschiiii! …“, so und ähnlich ging es die nächsten Minuten weiter. Glieder zuckten wild und Körpersäfte flossen ungehemmt, wurden daraufhin umständlich, dennoch effektiv beseitigt. Die ganze Zeit über ließ er seine Lider vor den salzdurchtränkten Augäpfeln, all den ungezügelten Tränen zum Trotz, weiterhin tunlichst geschlossen – diese anonymen Blicke! Sie sollten ihn eigentlich nicht interessieren, plagten ihn jetzt aber trotzdem zunehmend.

Die vielen Ionen in der unregulierten, natürlichen Tränenflüssigkeit schadeten einigen Augmentaten in den beiden Auge; aber was sollte er denn anderes tun als warten, hoffen und weiterhin befehlen. Entsprechend begannen die Augen nun auch spürbar zu schmerzen. Soweit es machbar war, leitete er den Überschuss an Tränenflüssigkeit über einen flexiblen Beipass in seinen Magen um, tat vom Nötigen damit aber nur das soeben und eingeschränkt Mögliche. Eigentlich müsste er jetzt eine gründliche Spülung der Augen vornehmen, ein neues Fluid herstellen und dieses letztlich applizieren, aber er war in seiner Körperkontrolle massiv eingeschränkt. Warum so kompliziert, rief er sich pragmatisch zur Räson und tat, was die Normalmenschen in solchen Fällen auch taten: Im Gegensatz zu ihnen weiterhin vom Außen isoliert, taub und blind, jedoch nicht mehr lahm, wischte er sich kurzerhand die überschüssigen Tränen einfach mit dem Ärmel seiner Adora weg, wobei das multifunktionale Nanitengewebe die Flüssigkeit zum Gros resorbierte und nahezu 100% der Materie für Xaver wiederverwertete.

Inzwischen hatte sein rebellischer Körper begonnen, hemmungslos zu jucken; dementsprechend kratzte er ihn unerbittlich. Versuchte es zunächst, dabei plump scheiternd, durch den mehr als solid zu nennenden Werkstoff der mehr als nur funktionalen Kleidung hindurch. Direkt aus der Starre heraus und gleich mal richtig tief rein in den Slapstick, dachte er nebenbei in einer Mixtur aus Selbstironie und ungewohnter Scham. Sollte er sich nun schlicht wieder sedieren und damit vor der Situation kapitulieren? Nein, er würde sich wehren! Also akzeptierte er den Zustand, dachte kurz nach und fuhr sodann mit der Hand durch die Ärmel unter die beigen Nanofasern seiner Kleidung, einer Tracht, die einer Mönchskutte gleich locker um seinen Körper fiel. Das intelligente Material weitete sich, sobald er in es hineingriff – es funktionierte also immerhin etwas. Der Juckreiz sprang unterdessen, als wollte er ihn verhöhnen, also disponierte er um. Er jagte ihn und kratzte, zaghaft und zerstreut zuerst, fixierte sich dann aber auf seinen Nacken. Seine Körperwahrnehmung transformierte schlagartig, Juckreiz unterlag heftiger Verspannung, krampfartig ansteigend. Dorthin, wo ihr Epizentrum lag, konnte er glücklicherweise gut mit seiner linken Hand gelangen; die Rechte hingegen war zwischenzeitlich taub geworden und deshalb derzeit nur mäßig hilfreich. Dergestalt gehandikapt massierte er sich noch eine Weile mit der Linken weiter – emsig, aber erfolglos; malträtierte dann zunehmend eine Stelle, weiter oben direkt am Haaransatz und rieb vehement dort, wo Juckreiz wieder die Oberhand zu gewinnen schien. Sollte er doch seine Nervenenden ausschalten, es zumindest optimistisch nochmals versuchen, das Problem augmental in den Griff zu bekommen? Es gab immerhin praktisch unendlich viele Optionen und Modifikationen, die er ausprobieren konnte, dazu bedurfte er nicht zwingend der Assistenz durch seine sieben Module oder gar des Zugangs zur Hyperrealität.

#MCE9@Platon, Escher und der Klimawandel …

Maurits Cornelis Escher (1898 – 1972), Order and Chaos (1950; Lithografie)




Weit sind sie gekommen die Freunde der Ordnung. Seit Platons Zeiten sind gute 2,5 Jahrtausende vorübergegangen und der Mensch hat seine Ordnung über den ganzen Globus ausgebreitet. Die Menschheit hat dadurch aber ebenfalls ein nicht zu verleugnendes Maß an Unordnung gestiftet. Zumal ist die Weltordnung (historisch plus ökonomisch, politisch, sozial, usw. usf.) im steten Wandel.

Chaos also allenthalben. Erst ist die Ordnung und dann kommt unweigerlich, obsiegt am Ende doch noch das Chaos – „Order and Chaos …“, not „Chaos and Order …“ -, und sie lebten chaotisch bis ans Ende ihres Textes.

Genau das, den kognitiven Primat und damit menschlichen Narzissmus einer vernünftigen Ordnung als Prinzip des Bewusstseins, das sich aber letztlich reflexiv (und jenseits egalitärer Dialektik) der Unordnung der Wirklichkeit, des Nichtwissens über die Welt bewusst wird und schlussendlich so dem Ultimat des Chaos unterwirft, lese ich in #MCE9 herein. Wird doch das Symbol des europäischen Rationalismus schlechthin, die leicht sphärisch-variierten fünf platonischen Körper, von allerlei Profanem und Banalem aus allen Menscheitszeitaltern bedrängt, förmlich eingekreist und belagert; dadurch wird das ordentliche Objekt im Zentrum ästhetisch wie logisch vom (Bild-)Äußeren her in seiner zählbaren Endlichkeit durch eine chaotische Unendlichkeit überfordert.

Interpretation hin oder her, Fakt ist, dass Wissenschaft und Politik nach Platon auch ohne Philosophenkönige viele Erfolge gegen das Chaos errungen haben, nun aber zivilisatorisch aufs neue heraus- und hoffentlich nicht überfordert werden. Nicht irgendein beliebiges, besonderes Objekt, sei es im Detail noch so einzigartig und damit alles andere als platonisch einfach zu abstrahieren, fordert den Glauben an die vernünftige Ordnung der (menschlichen) Dinge heraus, sondern eine komplexe Relation, die ihrerseits zum Gegen-Symbol der Ordnung geworden ist: das chaotische System namens Klima. Dessen konkrete Realisation – das Wetter – vermag auch schon mal einen, zugegeben nicht eben hellen Präseidenten intellektuell zu überfordern. Die globale politische Lösung der hausgemachten Klimaproblematik hingegen würde vermutlich auch einen Platon und all seine imaginierten Philosophenkönige ordentlich ins Schwitzen bringen.

Was würde Platon, was Escher zum Klimawandel, insbesondere zur sich derzeit abzeichnenden zivilisatorischen Ohnmacht, wohl zu sagen haben, welche Ideen und Lösungsansätze würden sie ersinnen? Der Rest ist Schweigen …!

Das alles kann passieren, wenn man mitnächtlich munter anfängt, Kunst zu interpretieren: Das Denken kommt in Bewegung und nimmt Fahrt auf, windet sich in Spiralen und Serpentinen hinauf, hinab und jedenfalls hinfort vom gegebenen Kunstwerk und dessen materieller (oder in unserem Fall: virtueller) Faktiztität. Die mehr oder minder kreative, mehr oder weniger assoziative Fiktion, die am Ende herauskommt, ist nicht beliebig, jedoch ziemlich chaotisch durch die Person und Situation des Rezipienten kompliziert. Denn was Escher im Sinne hatte, als er „… und Chaos“ nach „Ordnung“ titelte oder als er zufällig mit 15 eine ungerade Anzahl an vermeintlichen Chaos-Exempeln um das platonische Zentrum herum gruppierte, ist trivialerweise unbestimmt; aber ebenso auch irrelevant, wie zudem Platons Antworten; denn wir sind es, die Anworten finden können, verantworten müssen.

Kunst ist und bleibt ein Kalleidoskop des Denkens (und natürlich Fühlens). Deshalb freue ich mich derart über die heutige Wiedererweckung des Formates Lichtrausch, dass ich nicht umhin konnte, entgegen meiner bisherigen Devise der interpretatorischen Zurückhaltung, auch mal wild auf ein Werk ein-zu-interpretieren: von Escher zum Klimawandel – immer wieder illuster, wo so ein Spaziergang auf einem der potentiell unendlichen Denkwege durch das mentale Chaos endet!

Euer lichtberauschter, nächtlicher Mental-Flaneur, Satorius

Poets on drugs?!

Alles neu macht Gutenberg, der neue Editor von WordPress. Einiges wurde damit besser, einiges jedoch auch schlechter. Deshalb werde ich von nun an auf die über Jahre hinweg beinahe schon klassisch gewordene Formatierung für TFF und dergleichen Zitationen verzichten, denn sonst müsste wie auch beim Blocktyp Überschrift gänzlich auf Farbe und weitere Formatoptionen verzichten. Da ich das nicht will, Verzicht in dieser Hinsicht keine Optiondarstellt, behelfe ich mir mit einem stark veränderten Absatz-Block und versuche mich ansonsten nicht über die Steuerung von Zeilen und Absätzen aufzuregen.

Dergestalt pflege ich mit dem heutigen Artikel zugleich mit Lyrik-Alarm ein Fomat und mit Bilderfolgen ein Thema, die zwar nicht vom Aussterben bedroht, aber doch selten sind. Gemischt wird das ganze thematisch noch mit Fiktionalen Kleinoden und Denk-Welten und fertig ist der Blogbeitrag:


An den Mond

Füllest wieder Busch und Tal
Still mit Nebelglanz,
Lösest endlich auch einmal
Meine Seele ganz;

Breitest über mein Gefild
Lindernd deinen Blick,
Wie des Freundes Auge mild
Über mein Geschick.

Jeden Nachklang fühlt mein Herz
Froh- und trüber Zeit,
Wandle zwischen Freud‘ und Schmerz
In der Einsamkeit.

Fließe, fließe, lieber Fluß!
Nimmer werd‘ ich froh;
So verrauschte Scherz und Kuß
Und die Treue so.

Ich besaß es doch einmal,
was so köstlich ist!
Daß man doch zu seiner Qual
Nimmer es vergißt!

Rausche, Fluß, das Tal entlang,
Ohne Rast und Ruh,
Rausche, flüstre meinem Sang
Melodien zu!

Wenn du in der Winternacht
Wütend überschwillst
Oder um die Frühlingspracht
Junger Knospen quillst.

Selig, wer sich vor der Welt
Ohne Haß verschließt,
Einen Freund am Busen hält
Und mit dem genießt,

Was, von Menschen nicht gewußt
Oder nicht bedacht,
Durch das Labyrinth der Brust
Wandelt in der Nacht.

   

Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832), An den Mond (1777)


Liebliches

Was doch Buntes dort verbindet

Mir den Himmel mit der Höhe?

Morgennebelung verblindet

Mir des Blickes scharfe Sehe.

     

Sind es Zelte des Wesires, 

Die er lieben Frauen baute?

Sind es Teppiche des Festes,

Weil er sich der Liebsten traute?

     

Rot und weiß, gemischt, gesprenkelt

Wüßt ich Schönres nicht zu schauen.

Doch wie, Hafis, kommt dein Schiras

Auf des Nordens trübe Gauen?

       

Ja, es sind die bunten Mohne,                                                                                

Die sich nachbarlich erstrecken

Und dem Kriegesgott zu Hohne

Felder streifweis freundlich decken.

    

Möge stets so der Gescheute                                                                          

Nutzend Blumenzierde pflegen

Und ein Sonnenschein wie heute

Klären sie auf meinen Wegen!

     

Johann Wolfgang von Goethe (1743 – 1832), Liebliches (1819; in: West-östlicher Divan – Buch des Sängers)


SONNET 76

Why is my verse so barren of new pride?
So far from variation or quick change?
Why with the time do I not glance aside
To new-found methods and to compounds strange?
Why write I still all one, ever the same,
And keep invention in a noted weed,
That every word doth almost tell my name,
Showing their birth and where they did proceed?
O, know, sweet love, I always write of you,
And you and love are still my argument;
So all my best is dressing old words new,
Spending again what is already spent:
For as the sun is daily new and old,
So is my love still telling what is told.


Was bleiben allen neuen Reizen fern, Eintönig, ohne Wechsel meine Sänge? Und warum schiel‘ ich nicht, wie es modern, Nach neuer Form und seltnem Wortgepränge? Was Schreib‘ ich immer gleich und eines nur Und kleide meinen Sang nach alter Art, Daß jede Silbe weist auf meine Spur Und ihren Stamm und Herkunft offenbart? Muß, Liebster, ich von dir doch immer singen! Du und die Liebe bist mein ganzer Sang, Mein Bestes ist, in neue Form zu bringen Die alte Weise, die schon oft erklang. Alt ist die Sonne, und doch täglich neu, So bleibt mein Herz dem alten Liede treu.

William Shakespeare (1564 – 1616), SONNET 76 (Entstanden: 1592 – 1598; Veröffentlichung: 1609)

Weitere Übersetzungen und Lyrik bis zum Morgengrauen: http://www.deutsche-liebeslyrik.de/europaische_liebeslyrik/shakespeare/shakespeare_76.htm


SONNET 118

Like as, to make our appetites more keen,
With eager compounds we our palate urge,
As, to prevent our maladies unseen,
We sicken to shun sickness, when we purge,
Even so, being tuff of your ne’er-cloying sweetness,
To bitter sauces did I frame my feeding,
And, sick of welfare, found a kind of meetness
To be diseas’d, ere that there was true needing.
Thus policy in love, to anticipate
The ills that were not, grew to faults assured,
And brought to medicine a healthful state,
Which, rank of goodness, would by ill be cured:
   But thence I learn, and find the lesson true,
   Drugs poison him that so fell sick of you.


Wie man, um seine Essenslust zu mehren,
Den Gaumen reizt durch scharfe Arzenein
Und, sich verborgner Leiden zu erwehren,
Aus Furcht vor Krankheit impft die Krankheit ein:
So würzte ich, der ich mich übernommen
An deiner Süße, bitter meinen Trank,
Der Schmerz war als Erholung mir willkommen
Nach zu viel Lust, von Wohlergehen krank.
So dachte Liebe schlau vorauszueilen
Der künft’gen Not und kam zu sicherm Leid;
Die Krankheit sollte den Gesunden heilen,
Der, krank am Guten, suchte Bitterkeit.
Doch lernt‘ ich dies, daß Arzenei wie Gift
Für den ist, den durch dich die Krankheit trifft!

William Shakespeare (1564 – 1616), SONNET 118 (Entstanden: 1592 – 1598; Veröffentlichung: 1609)


Schrieb Shakesspear auf Dope und ergözte sich Goethe am tiefen Opiumschlummer? Zwei Titanen der Literaturgeschichte, fließige und geehrte Männer, sollen solch liederlichen Lastern gefrönt haben, wie man sie höchsten bei Hippie-Poeten, exzentrischen Rockstars und insgesamt bei  zeitgenössischen Stars erwartet und duldet: Dorgen, Rausch und womöglich sogar am Ende auch noch Sucht!

In der aktuellen, durchaus sehr sehenswerten Folge von Terra X, die unter dem Untertitel DrogenEine Weltgeschichte thematisch einschlägig firmiert, werden archäologisch bis literaturgeschichtliche These zu beiden Autoren artikuliert: Von Francis Thackeray werden drogentechnisch positiv getestete Pfeifen präsentiert, nachdem er in den zwei sicherlich gelesenen Gedichten untrügliche Hinweise auf Cannabis gefunden haben wollte – das „Weed“ und die Ode an den anonymen Appetitanreger; vager und weniger empirisch schlagend fällt die an- und die Sendung abschließende Bezichtigung unseres lieben Volksdichters aus, der West und Ost in seiner Biografie vereinend, wohl ein Freund des Mohns und seines wertvollen Saftes gewesen sein soll. Daneben findet ein farbenfroh illustrieter Roadtrip durch die Menschheitsgeschichte statt, währenddessen ein nüchtern-anerkennender Umgang mit dem sooft tabuisierten Grundmotiv des Lebens gepflegt und viel Wissenswertes erzählt wird. Soviel sei angedeutet, denn die Mediathek lockt leichterhand zum Ansehen der eigentliche Quelle: Drogen – Eine Weltgeschichte (1/2). Zwischen Rausch und Nahrung

Ich persönlich lese ja den Mond als starkes und subtiles Symbol, als poetischen Platzhalter für das Objekt der Sehnsucht; wobei ich den Romatikern trotz aller Freakigkeit eher langweilig eine Sucht nach Liebe, eine Begierde nach der sexuellen Lust mitunter, unterstelle. Wein, Weib und Gesang sind zwar die klassischen Genüsse, aber mit dem Begriff des Fetisch wird alles zum potentiellen Objekt des libidinösen Willens. Der Baum am Wegesrand, die Schuhe der galanten Nike, womöglich sogar eine Virtualität wie Warcraft oder perverserweise Tote, Kind und Kegel, alles taugt für den Exzess mit Anhaftungsabo. Ohne Ethos, sei es stoisch strikt oder epikuräisch elegant, droht immer der Wunsch nach und die Wirklichkeit der Wiederholung. Den Psychonauten locken Baudrillards künstliche Paradiese, geschockt durchlebt er Dantes Inferno und verwirrt verlässt er unterdessen Carolls Wunderland ebenso wie Baums Oz und trennt sich von Rabelais Riesen. Was ich damit abschließend und explizit behaupten möchte, wer Trip sucht, der findet ihn überall in der Literatur, denn Fantasie und Rausch, Wonne und Kreativität sind gute alte Freunde.

Euer bilderfolgender und lyrik-alarmierter Gelegenheitsblogger, Satorius

Von Zauberbergen, Sitzenbleiben und der Borderline zwischen Olymp und Hades

Es ist wie auf dem Gymnasium, wenn es entschieden war, daß man sitzen blieb und nicht mehr gefragt wurde und nichts mehr zu tun brauchte. Zu diesem glücklichen Zustand bin ich nun endgültig wieder gediehen. Ich brauche nichts mehr zu tun, ich komme nicht mehr in Betracht, ich lache über das Ganze. Wollen Sie Schokolade? Bedienen Sie sich! Nein, Sie berauben mich nicht, ich habe massenweise Schokolade auf meinem Zimmer. Acht Bonbonnieren, fünf Tafeln Gala-Peter und vier Pfund Lindtschokolade habe ich da oben, – das alles haben die Damen des Sanatoriums mir während meiner Lungenentzündung zustellen lassen . . .« Irgendwoher gebot eine Baßstimme Ruhe. Herr Albin lachte kurz auf, – es war ein flatternd-abgerissenes Lachen. Dann ward es still in der Liegehalle, so still, als sei ein Traum oder Spuk zerstoben; und sonderbar klangen die gesprochenen Worte im Schweigen nach. Hans Castorp lauschte ihnen, bis sie völlig erstorben waren, und obwohl ihm unbestimmt schien, als ob Herr Albin ein Laffe sei, so konnte er sich doch nicht eines gewissen Neides auf ihn erwehren. Namentlich jenes dem Schulleben entnommene Gleichnis hatte ihm Eindruck gemacht, denn er selbst war ja in Untersekunda sitzengeblieben, und er erinnerte sich wohl des etwas schimpflichen, aber humoristischen, angenehm verwahrlosten Zustandes, dessen er genossen hatte, als er im vierten Quartal das Rennen aufgegeben und »über das Ganze« hatte lachen können. Da seine Betrachtungen dumpf und verworren waren, so ist es schwer, sie zu präzisieren. Hauptsäch- lich schien ihm, daß die Ehre bedeutende Vorteile für sich habe, aber die Schande nicht minder, ja, daß die Vorteile der letzteren geradezu grenzenloser Art seien. Und indem er sich probeweise in Herrn Albins Zustand versetzte und sich vergegenwärtigte, wie es sein müsse, wenn man endgültig des Druckes der Ehre ledig war und auf immer die bodenlosen Vorteile der Schande genoß, erschreckte den jungen Mann ein Gefühl von wüster Süßigkeit, das sein Herz vorübergehend zu noch hastigerem Schlage erregte.

 

Thomas Mann (1875 – 1955), Der Zauberberg, S.116f. (1924)


Während unterdessen ein zweiter größerer Artikel rund um die „Diskurse der Nacht“ und das noch inhaltslos neue Thema „Lebensräume“ in der Mache ist, habe ich das Bedürfnis nach Zerstreuung in einem fiktionalen Kleinod. Namentlich habe ich mich seit ein paar Wochen in ein skurriles Sanatorium in den Davoser Alpen verirrt. Bisweilen geht es dort langatmig, anspruchsvoll und spannungsarm zu, dann aber faszinieren mich illustere Persönlichkeiten und philosophische Anwandlungen doch wieder so sehr, dass ich mich weiter des Weges bis zur beinahe 1000. Seite des monumentalen Romans von Thomas Mann mache.

In obigem Auszug geht ein lebensüberdrüssiger Dandy (sog. „Laffe“) auf seiner ganz persönlichen Borderline zwischen Leben und Ableben, regt damit die Sanatoriumsgesellschaft insgesamt und den bisher recht voyeuristisch gehaltenen Protagonisten Hans Castorp zu Refelxionen über Ehre und Schande an, denen ich nur zustimmen kann. Ich bin zwar selbst nie sitzengeblieben, konnte mich aber auf meine Weise frühzeitig vom Joch der Ehre befreien und genieße seither die eine oder andere „wüste Süßigkeit“.

Ob dieser Lebensstil, wie oben zu lesen, notwendig zu einem „Russischen Roulette“ mit dem Tod als Spielleiter bzw. Mitspieler werden muss, wage ich zwar zu bezweifeln; dennoch glaube auch ich, dass ein sanftes Abstand nehmen vom Selbst den Menschen entlastet; eine milde Distanzierung vom Guten wie vom Bösen wenigstens das Denken befreit; ein tendenzielles Aufgeben von Kontrolle und Herrschaft über Geist und Körper das Bewusstsein transzendiert. Ich stimme also in Anbetracht aller Konsequenzen und in Manns/Castorps Worten der These vom Verzicht auf Ehre zugunsten von schandvollem Genuss grundsätzlich zu.

Denn schon die alten Griechen wussten um die Nützlichkeit und Bedeutsamkeit von Fest, Rausch und Exzess als einer sehr simplen, individuell unanstrengenden Sozialtechnik. Die jährlichen Dionysien waren sicher auch nicht zufällig die Geburtsstunde des klassischen Theaters, denn wer Ehre fahren lässt, wird nicht nur verzückt, sondern zumeist auch fantasievoller als seine nüchternen Mitbürger. Ohne Aristoteles‘ „Goldene Mitte“ oder Epikurs „kluges Maß“ jedoch, soviel gestehe auch ich zu, endet schandvoller Hedonismus früher oder später vor den Toren des Hades, also nicht am Fuße des Olymps oder in den Armen der Musen.

Euer musisch-maßvoller Hedonist und Freund der Schande, Satorius

#MCE8 @ Tschüss, Dystopia – Hallo, Utopia

So also fühlt sich ein ganzes, langes Quartal in der rauen Wirklichkeit (oder für philsophisch ambitionierte Monisten: Realität) an. Nun reicht es aber damit, genug der Fakten und verkappten Fiktionen; also bin ich heimgekehrt, hier nach Quanzland. Abermals kehre ich solcherart zurück in die technologische Freiheit, flüchte aus Dystopia und begrüße Utopia.

Viel ist unterdessen passiert dort draußen, in der Mitwelt von Quanzland, direkt vor der Haustür, in der nahen und fernen Nachbarschaft sowie in der großen weiten Welt: England scheidet sich, die Türkei und Amerika radikalisieren sich je für sich, Frankreich erfindet sich mal eben neu und die werte EU hofft mitsamt ihrer wachen Bürger auf eine gemeinsame Zukunft. Von Flucht, von Krieg und vom Terrorismus und all deren Folgen für Freiheit und Sicherheit, Leib und Leben zu sprechen, wäre bei meinem Temperament und dem daraus resultierenden Denkstil nur noch zynisch möglich. Denn für einen angemessenen Umgang, also aus sachlicher Distanz differenziert oder mit empathischer Nähe umsorgt, ist hier nicht der Ort; und ist jetzt nicht die Zeit. Deshalb werde ich schlichtweg schweigen. Wo immer wieder Menschen sterben, sollten Worte bisweilen ruhen. Genug also mit Komödie in diesen Belagen, wo selbst Tragödie verblasst und bloßes Wort bleibt. Ebenso hält es übrigens – nur noch soviel – der in Quanzland berühmt und auch ein wenig berüchtigt gewordene, zugleich global total ignorierte Gedankenterrorist: Er schweigt seit Wochen, scheut die Aktion im Zeichen seines sanften, beinahe humanen Terrorismus. Der gemeinsame Begriff, die verbindende Kategorie ist derart blutverschmiert, angstdurchtränkt und hassverfemt, dass Gleichklang unmöglich wird.

So sitze ich nun da, hölzern und starr, hocke am Rande dieses digitalen Raumes und blicke hinaus in eine lebensfeindliche Kraterlandschaft. Mein vielstimmiges, multimediales Sprachrohr säuselt so leise wie es staubbedeckt ist und nur zaghaft getraue ich mich, meine Stimme erneut zu erheben. Es herrschen schwere Zeiten für Spötter wie mich, allemal dort draußen in Dystopia aber auch hier drinnen in Utopia. Die Fenster und Türen zur Welt bleiben bisweilen offen, werden durch mich sogar denkbar weit aufgehalten, denn sonst würde Quanzland zur Einzelhaft in einem Gefängnis names virtueller Eskapismus.

Mit demütig-deprimierter Dissonanz, Euer Satorius


Maurits Cornelis Escher (1898 – 1972), Other World (1947; Lithografie)

Zwei Seelen und viele Laster

Nach einem geschenkten Touri-Urlaub in einer künstlichen, eigentlich menschenfeindlichen Umwelt und einer anschließenden Mangen-Darm-Grippe, die definitiv auch als menschenfeindlich einzustufen ist, bin ich wieder online, wieder schreibwillig.

Zwischenzeitlich habe ich viel gelesen, soviel wie seit langem nicht mehr. Darunter war sogar mal wieder ein Klassiker der Weltliteratur: Robert Louis Balfour Stevensons Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Und Dank der Gemeinfreiheit gibt es diese beiden hier: Literatur-Link deutsch & englisch.

Ein Buch, in dessen Zentrum ein Phänomen und ein Motiv stehen, welche die Literatur nicht nur der Moderne umtreiben. Diese atmosphärisch dichte Erzählung beschreibt im Kern nicht einzig den (psychopathologischen) Doppelgänger, sondern vielmehr die Vorstellung einer fragmentierten Persönlichkeit und eines Charakters, der sprunghaft, dynamisch, mit sich selbst uneins ist; zudem stellt sie einfühlsam die Erkenntnis dar, dass Rausch und Hedonismus ohne ein wie auch immer geartetes Korrektiv auf ein schiefe Ebene führen, die heraus aus der bürglichen Mitte hinein in einen Sumpf von Verbrechen und Selbstzerstörung führen. Im Untergrund und der Nebensache werden diese beiden Komplexe noch mit einer technik- bzw. wissenschafteskritischen Haltung verbunden und heraus kommt eine kriminalgeschichtlich angehauchte Novelle von verdientem Weltruhm.

Deshalb lasse ich nun lieber den gelobten Autoren und eine größere Passage aus besagtem Werk für sich sprechen und lese, und lebe weiter meines Offline-Weges, Euer Satorius


Ich wurde im Jahre 18** geboren, von der Natur mit ausgezeichneten Anlagen beschenkt; ich war fleißig und legte Wert auf die Achtung der Klugen und Guten unter meinen Mitmenschen. All das hätte, wie man wohl annehmen konnte, eine Bürgschaft für eine ehrenvolle und glänzende Zukunft geboten. Tatsächlich bestand der schlimmste meiner Fehler in einer gewissen unbezähmbaren Neigung zur Fröhlichkeit, eine Veranlagung, die für viele das Glück bedeutet hätte. Ich aber fand es schwer, diese Neigung mit meinen hochfliegenden Wünschen, mein Haupt stolz zu tragen und in der Öffentlichkeit eine mehr als gewöhnliche feierliche Miene zu zeigen, in Einklang zu bringen. So kam es, daß ich meine Vergnügungen verheimlichte, und als ich die Jahre der Selbstbesinnung erreichte, anfing, mich umzuschauen und mir Rechenschaft über meinen Fortschritt und meine Stellung in der Welt abzulegen, stand ich bereits einer tiefen Zwiespältigkeit in meinem Dasein gegenüber. Manch einer hätte sich wohl sogar noch solcher Regelwidrigkeiten, wie ich sie mir zuschulden kommen ließ, gerühmt, doch bei den hohen Zielen, die ich mir gesteckt hatte, betrachtete und verbarg ich sie mit einem fast krankhaften Gefühl der Scham. Es waren also eher die hohen Forderungen meines Strebens als eine besondere als Erbe eines großen Vermögens Untiefe meiner Fehler, die mich zu dem machten, was ich war; und die Trennungslinie, die in meinem Innern jene Sphären von Gut und Böse schied, die des Menschen Doppelnatur trennen und verbinden, war bei mir sogar noch tiefer gezogen als bei der Mehrzahl der Menschen. Angesichts dieser Lage wurde ich dazu gedrängt, tief und unerbittlich über jenes harte Lebensgesetz nachzudenken, das einerseits die Wurzel der Religion ist, andererseits eine der stärksten Quellen des Elends bildet. Obwohl so im Grunde ein Doppelwesen, war ich doch in keiner Hinsicht ein Heuchler. Beide Seiten meines Wesens waren mir tödlich ernst. Es entsprach nicht weniger meinem wahren Ich, wenn ich alle Hemmungen beiseite warf und mich in Schande tauchte, als wenn ich in der Helle des Tages mich um den Fortschritt der Wissenschaft oder um Milderung von Sorgen und Leiden mühte. Es traf sich, daß die Richtung meiner wissenschaftlichen Forschungen, die ganz auf Mystik und Übersinnliches zielten, diese Erkenntnis des ewigen Kampfes in meinem Innern stärkten und erleuchteten. Mit jedem Tage und von beiden Seiten meiner Geistigkeit, der moralischen und der intellektuellen, näherte ich mich so ständig jener Wahrheit, durch deren teilweise Entdeckung ich zu einem so fürchterlichen Schiffbruch verdammt worden bin: daß der Mensch in Wahrheit nicht eins, sondern wahrlich zwei ist. Ich sage zwei, weil der Status meiner eigenen Erkenntnis nicht über diesen Punkt hinausgeht. Andere werden folgen, andere werden mich auf dieser gleichen Linie überflügeln. Ja, ich wage anzunehmen, daß die Menschheit sich schließlich bewußt werden wird eines ganzen Gemeinwesens vielfältiger, inkongruenter und unabhängiger Existenzen.

 

Robert Louis (Balfour) Stevenson (1850 – 1894), Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Kapitel 10 (1886)

Duett und Duell in Dithyramben: Goethe & Nietzsche

Wen du nicht verlässest, Genius,
Nicht der Regen, nicht der Sturm
Haucht ihm Schauer übers Herz.
Wen du nicht verlässest, Genius,
Wird dem Regengewölk,
Wird dem Schloßensturm
Entgegensingen,
Wie die Lerche,
Du da droben.

 

Den du nicht verlässest, Genius,
Wirst ihn heben übern Schlammpfad
Mit den Feuerflügeln.
Wandeln wird er
Wie mit Blumenfüßen
Über Deukalions Flutschlamm,
Python tötend, leicht, groß,
Pythius Apollo.

 

Den du nicht verlässest, Genius,
Wirst die wollnen Flügel unterspreiten,
Wenn er auf dem Felsen schläft,
Wirst mit Hüterfittichen ihn decken
In des Haines Mitternacht.

 

Wen du nicht verlässest, Genius,
Wirst im Schneegestöber
Wärmumhüllen;
Nach der Wärme ziehn sich Musen,
Nach der Wärme Charitinnen.

 

Umschwebt mich, ihr Musen, ihr Charitinnen!
Das ist Wasser, das ist Erde,
Und der Sohn des Wassers und der Erde,
Über den ich wandle
Göttergleich.

 

Ihr seid rein, wie das Herz der Wasser,
Ihr seid rein, wie das Mark der Erde,
Ihr umschwebt mich, und ich schwebe
Über Wasser, über Erde,
Göttergleich.

 

Soll der zurückkehren,
Der kleine, schwarze, feurige Bauer?
Soll der zurückkehren, erwartend
Nur deine Gaben, Vater Bromius,
Und helleuchtend umwärmend Feuer?
Der kehren mutig?

 

Und ich, den ihr begleitet,
Musen und Charitinnen alle,
Den alles erwartet, was ihr,
Musen und Charitinnen,
Umkränzende Seligkeit,
Rings ums Leben verherrlicht habt,
Soll mutlos kehren?

 

Vater Bromius!
Du bist Genius,
Jahrhunderts Genius,
Bist, was innre Glut
Pindarn war,
Was der Welt
Phöbus Apoll ist.

 

Weh! Weh! Innre Wärme,
Seelenwärme,
Mittelpunkt!
Glüh entgegen
Phöb Apollen;
Kalt wird sonst
Sein Fürstenblick
Über dich vorübergleiten,
Neidgetroffen
Auf der Zeder Kraft verweilen,
Die zu grünen
Sein nicht harrt.

 

Warum nennt mein Lied dich zuletzt?
Dich, von dem es begann,
Dich, in dem es endet,
Dich, aus dem es quillt,
Jupiter Pluvius!
Dich, dich strömt mein Lied,
Und kastalischer Quell
Rinnt ein Nebenbach,

 

Rinnet Müßigen,
Sterblich Glücklichen
Abseits von dir,
Der du mich fassend deckst,
Jupiter Pluvius!

 

Nicht am Ulmenbaum
Hast du ihn besucht,
Mit dem Taubenpaar
In dem zärtlichen Arm,
Mit der freundlichen Ros umkränzt,
Tändelnden ihn, blumenglücklichen
Anakreon,
Sturmatmende Gottheit!

 

Nicht im Pappelwald
An des Sybaris Strand,
An des Gebirgs
Sonnebeglänzter Stirn nicht
Faßtest du ihn,
Den Blumen-singenden,
Honig-lallenden,
Freundlich winkenden
Theokrit.

 

Wenn die Räder rasselten,
Rad an Rad rasch ums Ziel weg,
Hoch flog
Siegdurchglühter
Jünglinge Peitschenknall,
Und sich Staub wälzt‘,
Wir vom Gebirg herab
Kieselwetter ins Tal,
Glühte deine Seel Gefahren, Pindar,
Mut. – Glühte? –
Armes Herz!
Dort auf dem Hügel,
Himmlische Macht!
Nur so viel Glut,
Dort meine Hütte,
Dorthin zu waten!

 

Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832), Wanderers Sturmlied. Gedichte und Epen I, Goethes Werke, S. 33-36 (1996; Hamburger Ausgabe – Band I)


Bei abgehellter Luft,
wenn schon des Taus Tröstung
zur Erde niederquillt,
unsichtbar, auch ungehört
– denn zartes Schuhwerk trägt
der Tröster Tau gleich allen Trostmilden –
gedenkst du da, gedenkst du, heißes Herz,
wie einst du durstetest,
nach himmlischen Tränen und Taugeträufel
versengt und müde durstetest,
dieweil auf gelben Graspfaden
boshaft abendliche Sonnenblicke
durch schwarze Bäume um dich liefen,
blendende Sonnen-Glutblicke, schadenfrohe.

 

»Der Wahrheit Freier – du?« so höhnten sie –
»Nein! nur ein Dichter!
ein Tier, ein listiges, raubendes, schleichendes,
das lügen muß,
das wissentlich, willentlich lügen muß,
nach Beute lüstern,
bunt verlarvt,
sich selbst zur Larve,
sich selbst zur Beute,
das – der Wahrheit Freier?…

 

Nur Narr! nur Dichter!
Nur Buntes redend,
aus Narrenlarven bunt herausredend,
herumsteigend auf lügnerischen Wortbrücken,
auf Lügen-Regenbogen
zwischen falschen Himmeln
herumschweifend, herumschleichend –
nur Narr! nur Dichter!…

 

Das – der Wahrheit Freier?…
Nicht still, starr, glatt, kalt,
zum Bilde worden,
zur Gottes-Säule,
nicht aufgestellt vor Tempeln,
eines Gottes Türwart:
nein! feindselig solchen Tugend-Standbildern,
in jeder Wildnis heimischer als in Tempeln,
voll Katzen-Mutwillens
durch jedes Fenster springend
husch! in jeden Zufall,
jedem Urwalde zuschnüffelnd,
daß du in Urwäldern
unter buntzottigen Raubtieren
sündlich gesund und schön und bunt liefest,
mit lüsternen Lefzen,
selig-höhnisch, selig-höllisch, selig-blutgierig,
raubend, schleichend, lügend liefest…

 

Oder dem Adler gleich, der lange,
lange starr in Abgründe blickt,
in seine Abgründe…
– o wie sie sich hier hinab,
hinunter, hinein,
in immer tiefere Tiefen ringeln! –

 

Dann,
plötzlich,
geraden Flugs,
gezückten Zugs
auf Lämmer stoßen,
jach hinab, heißhungrig,
nach Lämmern lüstern,
gram allen Lamms-Seelen,
grimmig gram allem, was blickt
tugendhaft, schafmäßig, krauswollig,
dumm, mit Lammsmilch-Wohlwollen…

 

Also
adlerhaft, pantherhaft
sind des Dichters Sehnsüchte,
sind deine Sehnsüchte unter tausend Larven,
du Narr! du Dichter!…

 

Der du den Menschen schautest
so Gott als Schaf –,
den Gott zerreißen im Menschen
wie das Schaf im Menschen
und zerreißend lachen –

 

das, das ist deine Seligkeit,
eines Panthers und Adlers Seligkeit,
eines Dichters und Narren Seligkeit!«…

 

Bei abgehellter Luft,
wenn schon des Monds Sichel
grün zwischen Purpurröten
und neidisch hinschleicht,
– dem Tage feind,
mit jedem Schritte heimlich
an Rosen-Hängematten
hinsichelnd, bis sie sinken,
nachtabwärts blaß hinabsinken:

 

so sank ich selber einstmals
aus meinem Wahrheits-Wahnsinne,
aus meinen Tages-Sehnsüchten,
des Tages müde, krank vom Lichte,
– sank abwärts, abendwärts, schattenwärts,
von einer Wahrheit
verbrannt und durstig
– gedenkst du noch, gedenkst du, heißes Herz,
wie da du durstetest? –
daß ich verbannt sei
von aller Wahrheit!
Nur Narr! Nur Dichter!…

 

Friedrich Nietzsche (1844 – 1900), Dionysos-Dithyramben: Nur Narr! Nur Dichter!, S. 1239-1243 (1954; Werke in drei Bänden, Band 2)